Erfolgreiche Irrfahrt
"Zwölf Mann sind an Bord der 'Phyllis Cormack', es ist 1971, und sie wollen den Atombombentest der USA auf den Aleuten verhindern. Ihre Irrfahrt wird der erste Erfolg von Greenpeace." Tagesspiegel.de
Absicht und Wirkung
"Die Aktivisten kamen nicht auf Amchitka an. Ihr Boot wurde an der Weiterfahrt gehindert und die Tests durchgeführt. Das Medienecho, das diese Protestfahrt auslöste, war allerdings enorm, das öffentliche Interesse geweckt. Über Nacht wurde der Name der Organisation 'Greenpeace' bekannt." Planet Wissen
Macht der Bilder
"Durch Greenpeace wurde Umweltschutz aufregend: mit starken Bilder von gefährlichen Protest-Aktionen. Die Geschichte von Greenpeace hat der US-amerikanische Umweltwissenschaftler Frank Zelko aufgeschrieben." Deutschlandradio Kultur
Global ist überall
"Es ist die erste Aktion von Greenpeace in Deutschland: Am 13. Oktober 1980 hindert eine Handvoll Umweltschützer das Verklappungsschiff 'Kronos' in Nordenham an der Unterweser daran, in Richtung Nordsee auszulaufen. Dort sollte die 'Kronos' im Auftrag deutscher und internationaler Chemiekonzerne giftige Dünnsäure in die Nordsee leiten – damals noch ein völlig legaler Vorgang, obwohl bekannt war, dass das Gift Fische und Plankton schwer schädigt." NDR.de
Laut und leise
"Niemand wurde von Erfolg so überrumpelt wie die Leute von Greenpeace. Die laute Aktion war bei ihnen schon fast aus der Mode gekommen. (...) Deshalb hatte Greenpeace mehr und mehr auf langfristiges und zukunftsweisendes Engagement gesetzt. Dabei wurden Erfolge erzielt, die nie so recht ins Bewußtsein der Öffentlichkeit drangen, obwohl sie für das Leben der einzelnen Bürger weit mehr Bedeutung haben als eine Plattform, die nicht im Meer versenkt wird." Zeit Online
Im Gespräch
"Die Greenpeace-Doku 'How to change the world' erzählt von den Gründungsjahren der wohl bekanntesten Umweltschutz-Organisation der Welt: Cult-Autorin Katharina Schulz hat mit Regisseur Jerry Rothwell über seinen Film gesprochen." cult:online