Damals und heute

Netzschau Kritiken aus dem Netz: "Rothwells sehr guter Dokumentarfilm zeigt, dass selbst mit kleinen Mitteln viel erreicht werden kann. Und das ist gerade in der heutigen Zeit eine wichtige Erinnerung."
Damals und heute

Foto: NFP

Beeindruckend

"Mit brüchigen Kuttern gegen Russland und die USA: Die Bilder der ersten Greenpeace-Expeditionen gingen um die Welt. Der Film 'How to Change the World' dokumentiert die Anfänge der Organisation – mit beeindruckenden Originalaufnahmen." Spiegel Online

Erstaunliche Offenherzigkeit

"Mit seinem Dokumentarfilm zeichnet Jerry Rothwell die turbulente Anfangsphase der Bewegung nach, die sich aus Hippies, Buddhisten und Kriegsdienstverweigerern zusammensetzte. Der Fokus liegt auf Bob Hunter. Als Medienprofi erkannte der Öko-Guru als Erster, dass Kampagnen nach einer Spielfilmdramaturgie gestaltet werden mussten. Seine Fixierung auf den Glamour-Faktor führte bald zu Spannungen und Abspaltungen in der Bewegung. Diese Verwerfungen werden mit erstaunlicher Offenherzigkeit gezeigt." epd Film

Zeitreise

"Vermischt mit aktuellen Interviews der noch lebenden (teilweise heftig verfeindeten) Beteiligten gelingt Jerry Rothwell eine Zeitreise zu den Ursprüngen von Greenpeace, eine Hommage an die Abenteuerlust und den Mut der Männer, die aber nie anbiedernd wirkt, da auch die Streitereien und das Aufeinanderprallen der Egos diskutiert wird." BR.de

Motivierende Erinnerung

"Im Mittelpunkt von 'How to Change the World' steht somit die Veränderung der Welt, die Leidenschaft und der Idealismus, die zur Gründung von Greenpeace führten und noch heute manche Aktivisten der frühen Jahre antreibt. Hier zeigt Rothwells sehr guter Dokumentarfilm, dass selbst mit kleinen Mitteln viel erreicht werden kann. Und das ist gerade in der heutigen Zeit eine wichtige und motivierende Erinnerung." Kino-Zeit

Was uns bewegt

"Wunderschöne Bilder und hassfördernde Episoden wechseln sich ab, nicht die Fiktion, sondern die Realität ist es, die uns im Kino nachhaltig bewegt." Zeit Online

13.01.2016, 16:28

Film: Weitere Artikel


Wurzeln und Wirkung

Wurzeln und Wirkung

Zum Film Zwar hatten die Aktivisten, die sich Anfang der 1970er-Jahre in Kanada zusammenschlossen, mitnichten vor, eine globale Vereinigung zu bilden – den Grundstein dafür legten sie trotzdem
Archiv und Arbeit

Archiv und Arbeit

Biographie Jerry Rothwell stieß eher zufällig auf die Fülle von Filmmaterial, das die Aktionen von Greenpeace von Beginn an dokumentierte. Dies allerdings führte zu einer eingehenden thematischen Auseinandersetzung
Medienmechanismen

Medienmechanismen

Einblicke In gewisser Weise war es das Wissen um die Mechanismen der Medien, mit dem Greenpeace das Thema 'Umwelt' ins öffentliche Bewusstsein stemmte. Versuch einer Sammlung

How To Change The World – Trailer

Video 1971 segelt eine Gruppe engagierter Leute mit einem kleinen Boot in eine Atomtestzone vor der Küste Alaskas. Damit beginnt die Geschichte von Greenpeace

Greenpeace-Doku: "How to change the world"

Video 1971 segelten Aktivisten in eine atomare Testzone und erregten damit weltweit Aufmerksamkeit. "How to change the world" ist eine Hommage an den Idealismus dieser Zeit


HOW TO CHANGE THE WORLD – Clip

Video Jerry Rothwell (Deep Water, MIFF 2006) returns with his self-described "hippie heist movie" chronicling the fledgling days of Greenpeace from its beginnings in the early 70s up to now


ttt – Doku 'How to change the world'

Video Das ist die Geburtsstunde von Greenpeace, der größten Umweltschutzorganisation der Welt. 15. September 1971. Der Journalist Bob Hunter sticht in See. Mit elf Gefährten


Greenpeace – Die Regenbogenkrieger

Video Als 1971 eine Handvoll junger Leute in Vancouver gegen Nuklearwaffen-Tests auf die Straße ging, konnte niemand ahnen, dass dies die Geburtsstunde einer der größten NGOs weltweit war