Nah dran

Zum Film Auch mit 80 Jahren wird Ken Loach nicht müde, sich in seinen Spielfilmen für die Rechte der Underdogs zu engagieren und sich dabei immer ganz nah an den realen Umständen zu orientieren
Nah dran

Foto: Prokino Filmverleih

Mit „Riff Raff“ brachte er schon früh das Kinopublikum zum Weinen, in „Angels Share – Ein Schluck für die Engel“ gab er sich rau und authentisch, mit „The Wind that Shakes the Barley“ setzte er irischen Landarbeitern ein Denkmal und gewann 2006 in Cannes damit die Goldenen Palme. Bis heute hat er nichts von seiner Präzision, seinem Engagement und seiner Lust am Filmemachen eingebüßt! Auch mit 80 Jahren wird Meisterregisseur Ken Loach nicht müde, sich in seinen kurzweiligen Spielfilmen für die Rechte der Underdogs zu engagieren und sich dabei immer ganz nah an den realen Umständen zu orientieren. Lakonisch und mit einer Prise Humor nimmt er in seinen neuen Film ICH, DANIEL BLAKE den Sozialstaat ins Visier. Dafür wurde er in diesem Jahr erneut in Cannes mit der Goldenen Palme für den Besten Film und in Locarno und San Sebastian mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Unaufgeregt und hochemotional erzählt er von den Ungerechtigkeiten im System – nicht nur in Großbritannien, sondern überall in Europa.

Sein langjähriger Drehbuchautor Paul Laverty wurde angeregt durch die in der britischen Boulevardpresse angefachte Hetze gegen sozial Schwache als Schmarotzer. Aus der so entstandenen Wut heraus erzählen Loach und Laverty humorvoll und ohne falsches Pathos vom Kampf eines ungleichen englischen Paares gegen staatliche Windmühlen – und um ihre Würde.

---

„Können Sie die Arme so heben, als ob Sie einen Hut aufsetzen?“ Diese und ähnliche Fragen einer „Gesundheitsdienstleisterin“ muss der Schreiner Daniel Blake aus Newcastle im Nordosten Englands beantworten, damit sein Sozialhilfeanspruch geklärt werden kann. Daniel erhält den schriftlichen Bescheid, dass die „Gesundheitsdienstleisterin“ ihn als arbeitstauglich eingestuft hat. Und das, obwohl seine Ärztin ihm dringend davon abgeraten hat, in seinem Gesundheitszustand wieder zu arbeiten. Damit hat der Endfünfziger keinen Anspruch auf Hilfe vom Staat. Eine telefonische Beschwerde scheitert beinahe, weil Daniel in einer endlosen Warteschleife mit der typischen nervtötenden Musik landet. Schließlich wird ihm mitgeteilt, sein „Gesundheitsdienstleister“ hätte ihn vor dem schriftlichen Bescheid eigentlich anrufen sollen, er möge doch bitte auf diesen Anruf warten und dann eine Nachprüfung beantragen.

Beim Besuch auf dem Amt wird Daniel gesagt, dass Arbeitslosengeld nur an Gesunde vergeben wird. Den Antrag hierfür gibt es aber nur online. Von Computern hat Daniel keinen Schimmer. Daniel lernt Katie kennen, die soeben mit ihren beiden Kindern Daisy und Dylan aus London nach Newcastle gezogen ist, weil ihr hier eine Wohnung angeboten wurde. In London hat sie ihr Vermieter nach einer Beschwerde samt Kinder einfach vor die Tür gesetzt. Und auch Katie kämpft mit der Bürokratie: Weil sie wegen Ortsunkenntnis einen Termin um eine halbe Stunde versäumt hat, droht ihr nun eine finanzielle Sperre. Die beiden unterstützen sich fortan gegenseitig, Daniel kümmert sich zudem liebevoll um die kluge Daisy und den quirligen kleinen Dylan. Katie will sich einen Job suchen und endlich mit dem Fernstudium weitermachen. Bis er wieder fit ist für seinen Job schnitzt Daniel zum Zeitvertreib kleine Holzfische und bastelt daraus Mobiles. Ein echter Handwerker eben, mit jahrzehntelanger Erfahrung – und viel trockenem Humor.

In einem Buchladen mit Computerplätzen versucht Daniel mit der Technik klarzukommen, um den Antrag auf Arbeitslosenhilfe loszuschicken. Er scheitert. Als ihm auf dem Amt eine Mitarbeiterin beim Online-Ausfüllen hilft, wird sie von ihrer Vorgesetzten zurückgepfiffen. Schließlich hilft ihm sein Nachbar China, den Antrag auszudrucken. Den kann er aber erst nach besagtem Anruf vom „Gesundheitsdienstleister“ abschicken. Und Anspruch auf Arbeitslosengeld erhält Daniel sowieso erst, wenn er nachweisen kann, dass er sich 35 Stunden in der Woche um einen Job bemüht hat. Einen Job, den er wegen seines Gesundheitszustandes gar nicht annehmen könnte. Da wird auch die Bewerbungsfortbildung nicht helfen, zu der sie ihn verpflichten.

Das Geld wird immer knapper und Daniel, Katie und die Kinder besuchen eine Essensabgabe-Tafel, wo Katie vor lauter Hunger eine Dose öffnet und den Inhalt verschlingt. Daniel klappert diverse Arbeitgeber ab, versäumt es aber, sich dieses Bemühen bestätigen zu lassen, was im Wiederum beim Sozialamt angelastet wird. Die Folge: Seine Leistungen werden für vier Wochen eingefroren. Ihm bleibt nichts anderes übrig: Er muss einige Möbel verkaufen. Aber sein gutes Schreinerwerkzeug, das behält Daniel – er wird ja bestimmt bald wieder arbeiten, das will er unbedingt. Aber diese Gängelung der Ämter, das kann so nicht weitergehen: Daniel wird jetzt ein Zeichen setzen! Buchstäblich.

24.11.2016, 10:03

Film: Weitere Artikel


Hinschauen

Hinschauen

Biographien Politisch, parteiisch und persönlich sind die Arbeiten von Ken Loach, und immer hat sich der renommierte Filmemacher als Chronist und Ankläger sozialer und politischer Missstände bewiesen
Fruchtbar

Fruchtbar

Einblicke Im Jahre 1996 fanden Regisseur Ken Loach und Autor Paul Laverty erstmals für den Film "Carla's Song" zusammen – zwölf weitere gemeinsame Produktionen sollten bis heute folgen
Im Kampf

Im Kampf

Netzschau Kritiken aus dem Netz: "Der britische Regisseur Ken Loach hat schon oft von kleinen Leuten im Kampf mit Behörden erzählt, aber selten so packend wie in 'Ich, Daniel Blake'."

ICH, DANIEL BLAKE | Trailer

Video In dem in Cannes prämierten Sozialdrama "Ich, Daniel Blake" von Ken Loach versuchen zwei Briten aus Newcastle sich durch die Bürokratie des Sozialstaates zu navigieren

Filmgespräch mit Ken Loach

Video Gespräch mit Ken Loach zur Premiere von "Ich, Daniel Blake" am 24.10.2016 im Filmtheater am Friedrichshain. Lakonisch und mit einer Prise Humor nimmt er den Sozialstaat ins Visier


Cannes 2016 – Videotagebuch #2

Video Tag der Filme rund um soziale Gerechtigkeit, Geld und Macht. Während "Money Monster" diese Themen eher oberflächlich betrachtet, geht Altmeister Ken Loach in die tiefsten Abgründe


Ken Loach beeindruckte in Cannes

Video "I, Daniel Blake" ist einen der bisher eindrucksvollsten Filme in Cannes. Ken Loach verblüffte mit einem brisant-bewegenden Sozialdrama und fand klare Worte für seine politischen Forderungen


Goldene Palme für Ken Loach

Video Die Goldene Palme des Filmfestivals in Cannes geht dieses Jahr an Ken Loach für sein Sozialdrama "I, Daniel Blake". Es ist schon die zweite für den 79-jährigen Briten