Weiter Horizont

Biographien Regisseurin Angela Schanelec hat neben der Regie ebenfalls Schauspiel studiert und war lange auch auf der Bühne und vor der Kamera tätig. Zudem ist sie Professorin für Narrativen Film an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg
Weiter Horizont

Foto: Piffl Medien

ANGELA SCHANELEC

Geboren 1962 in Süddeutschland. Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Engagements u.a. am Thalia Theater Hamburg und der Schaubühne Berlin. 1990 bis 1995 Regiestudium an der Deutschen Film und Fernsehakademie Berlin. Angela Schanelec ist Professorin für Narrativen Film an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. Zu ihren Filmen zählen ICH BIN DEN SOMMER ÜBER IN BERLIN GEBLIEBEN (1993), DAS GLÜCK MEINER SCHWESTER (1995, Preis der deutschen Filmkritik: Bester Spielfilm), PLÄTZE IN STÄDTEN (1998, „Un certain regard“, Festival de Cannes), MEIN LANGSAMES LEBEN (2001, Forum der Berlinale), MARSEILLE (2004, „Un certain regard“, Festival de Cannes; Preis der deutschen Filmkritik: Bestes Drehbuch), NACHMITTAG (2007, Forum der Berlinale; Alba International Film Festival: Beste Regie), ERSTER TAG (2009, Segment DEUTSCHLAND 09 – Berlinale Wettbewerb), ORLY (2010, Forum der Berlinale), PRINCIP TEXT (2014, Segment BRIDGES OF SARAJEVO) und DER TRAUMHAFTE WEG (2017, Wettbewerb Locarno International Film Festival; Preis der deutschen Filmkritik: Bester Schnitt). Für „ICH WAR ZUHAUSE, ABER...“ wurde sie bei der Berlinale 1019 mit dem Silbernen Bären für die beste Regie ausgezeichnet.

---

MAREN EGGERT

Geboren 1974 in Hamburg. Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München. 1998 bis 2000 Engagement am Schauspielhaus Bochum bei Leander Haußmann, von 2000 bis 2009 Ensemblemitglied am Thalia Theater Hamburg. 2002 erhielt sie den Boy-Gobert-Preis der Körber-Stiftung, 2007 den Ulrich-Wildgruber- Preis, 2008 gemeinsam mit Matthias Brandt den Kritikerpreis für den Film „Die Frau am Ende der Straße“ (Regie: Claudia Garde). Seit 2009 ist sie am Deutschen Theater Berlin engagiert. Mit Angela Schanelec arbeitete sie bereits bei MARSEILLE (2004), ORLY (2010) und DER TRAUMHAFTE WEG (2016) zusammen.

15.08.2019, 13:42

Film: Weitere Artikel


Begrenzter Einfluss

Begrenzter Einfluss

Zum Film Eine Woche war Astrids dreizehnjähriger Sohn Phillip verschwunden. Nun kehrt er wieder nach Hause zurück, wortlos, ohne Erklärungen, mit verletztem Fuß. Über die Gründe seines Verschwindens können Astrid und Phillips Lehrer nur mutmaßen
Moos auf den Steinen

Moos auf den Steinen

Einblicke Bert Rebhandl über die Filme von Angela Schanelec: "Angela Schanelecs Filme sind nicht konventionell. Sie setzen sich im Gegenteil deutlich davon ab, wie Erzählungen üblicherweise funktionieren."
Bemerkenswert

Bemerkenswert

Netzschau Kritiken und Stimmen aus dem Netz: "Angela Schanelecs Film 'Ich war zuhause, aber' ragt aus dem Berlinale-Wettbewerb heraus. Er handelt von einer von Verlust geprägten Familie. Und vom Inszenieren."

Ich war zuhause, aber...

Video Phillip lebt mit seiner Mutter und seiner achtjährigen Schwester in bürgerlichen Verhältnissen. Der Film beginnt, als er nach einer Woche, in der er spurlos verschwunden war, zurück nach Hause kehrt


ICH WAR ZUHAUSE, ABER... – Kurzkritik

Video In dem experimentellen Drama ICH WAR ZUHAUSE, ABER kommt der Sohn von Astrid nach 1-wöchiger Abwesenheit wieder nach Hause. Ohne eine Erklärung, wo er war


Silberner Bär für die Beste Regie

Video Silberner Bär für die Beste Regie: Angela Schanelec für "Ich war zuhause, aber" ("I Was at Home, But"), (Deutschland / Serbien 2019, 105 Min). Die Regisseurin im Gespräch/RBB radioeins


Ich war zuhause, aber | Press Conference

Video Mit "Ich war zuhause, aber…" konkurrierte Angela Schanelec erstmals bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin um den Goldenen Bären. Sie wurde dort mit dem Regiepreis ausgezeichnet