Eindringliche Erfahrung

Biographien Thomas Stubers neuer Film "In den Gängen" feierte auf der Berlinale 2018 Weltpremiere. Ein Erfolg für Produzenten sowie Schauspieler. Ein kurzer Überblick
Eindringliche Erfahrung

Fott: Zorro Filmverleih

Zu den Schauspielern

Franz Rogowski (Christian)

wurde 1986 in Freiburg geboren. Er arbeitete als Tänzer und Performer am Thalia Theater in Hamburg und an der Schaubühne in Berlin u. a. unter Regie von Falk Richter und Nikolas Stemann.
2013 erhielt Rogowski den Förderpreis Neues Deutsches Kino des Filmfestivals München für seine Schauspielleistung in LOVE STEAKS von Jakob Lass. Im Anschluss folgte die Arbeit unter Regie von Sebastian Schipper in VICTORIA - ausgezeichnet mit dem Silbernen Bären der Berlinale für die Beste Kamera und mit dem Deutschen Filmpreis in sechs Kategorien. Rogowski übernahm danach die Hauptrolle in FIKKEFUCHS von Henrik Stahlberg. Er arbeitete von 2015 bis 2017 als festes Ensemblemitglied in den Kammerspielen in München und drehte in 2016 für Michael Haneke in HAPPY END und für Terence Malick in RADEGUND. Franz Rogowski ist European Shootingstar der Berlinale 2018 und wird mit den Filmen IN DEN GÄNGEN von Thomas Stuber und mit TRANSIT von Christian Petzold jeweils in der Hauptrolle Weltpremiere im Wettbewerb der Berlinale feiern.

Sandra Hüller (Marion)

1978 in Suhl geboren, studierte an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und spielte danach an den Theatern in Jena, Leipzig, Basel, Berlin, Hannover und München.
2004 nahm Sandra Hüller ihre erste Kinorolle an, als an Epilepsie erkrankte Michaela Klinger in Hans- Christian Schmids Film REQUIEM (2004). Für diese schauspielerische Leistung erhielt sie unter anderem den Silbernen Bären, den Deutschen Filmpreis und eine Nominierung für den Europäischen Filmpreis. In den darauffolgenden Jahren arbeitete Sandra Hüller eng mit Johan Simons an den Münchner Kammerspielen und bei der Ruhrtriennale zusammen, drehte weiterhin aber auch Kinofilme, darunter 2007 mit Maria Speth MADONNEN und mit Nanouk Leopold BROWNIAN MOVEMENT. Ihre Rolle in Jan Schomburgs Langfilmdebüt ÜBER UNS DAS ALL (2011) brachte ihr eine weitere Nominierung für den Deutschen Filmpreis ein. Für ihre Darstellung in Frauke Finsterwalders FINSTERWORLD (2013) erhielt sie 2014 den Deutschen Filmpreis für die Beste weibliche Nebenrolle. TONI ERDMANN, in dem sie die weibliche Hauptrolle übernommen hat, feierte seine Premiere in Cannes, war bei den Academy Awards 2017 für den Oscar als bester fremdsprachiger Film nominiert und Sandra Hüller wurde für ihre Rolle mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet.

Peter Kurth (Bruno)

geboren 1957, studierte an der staatlichen Schauspielschule Rostock. Neben seiner Theaterarbeit, die ihn u.a. an die Bühnen von Magdeburg, Leipzig, Hamburg, Berlin und aktuell Stuttgart führte, ist er in zahlreichen Kino- und Fernsehproduktionen zu sehen. 2014 wurde er von Theater heute zum Schauspieler des Jahres gewählt. Für seine Darstellung des „Herbert“ (2015) im gleichnamigen Kinofilm wurde er als Beste männliche Hauptrolle mit dem Deutschen Filmpreis und dem Deutschen Schauspielerpreis ausgezeichnet. Aktuell ist Peter Kurth in der Serie BABYLON BERLIN unter der Regie von Tom Tykwer, Hendrik Handloegten und Achim von Borries zu sehen. Peter Kurth ist mit BABYLON für den Deutschen Fernsehpreis 2018 in den Kategorien Beste Drama Serie und Bester Schauspieler nominiert. 2018 feierte er mit IN DEN GÄNGEN auf der Berlinale Kinopremiere. Regie führte erneut Thomas Stuber.

Zum Regisseur

Thomas Stuber

geboren 1981 in Leipzig, absolvierte verschiedene Volontariate in der Filmbranche, unter anderem ein Producerpraktikum bei Jörg Winger (UFA, 2001 2002) und war ab 2002 verantwortlich für Script/Continuity bei diversen Filmproduktionen, u. a. SOKO LEIPZIG (2002 2004), POLIZEIRUF 110 (2004), ANTIKÖRPER (2005), EIN FLIEHENDES PFERD (2006). 2004 begann er sein Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg, das er 2011 mit dem Diplom in Film und Medien/Szenische Regie abschloss.

Mit dem Kurzfilm ES GEHT UNS GUT gewann er 2006 den Förderpreis der Baden- Württembergischen Filmindustrie. Sein Kinofilm TEENAGE ANGST wurde zur Berlinale/Perspektive Deutsches Kino 2008 eingeladen und gewann u. a. den Preis Bester Deutscher Nachwuchsfilm beim Internationalen Studentenfilmfestival Sehsüchte.

VON HUNDEN UND PFERDEN wurde 2011 für den First Steps Award nominiert, gewann den Deutschen Kurzfilmpreis in Gold und wurde 2012 mit dem Studenten-OSCAR® in Silber ausgezeichnet. Sein Film HERBERT feierte Premiere beim Toronto International Filmfestival 2015 und wurde beim Deutschen Filmpreis 2016 als Bester Spielfilm in Silber ausgezeichnet. Neben IN DEN GÄNGEN, der bei der Berlinale 2018 in der Sektion Wettbewerb Weltpremiere feiert, erscheint demnächst sein TV-Spielfilm KRUSO.

18.05.2018, 17:31

Film: Weitere Artikel


Der erste Blick

Der erste Blick

Zum Film "In den Gängen" erzählt von einer zarten Liebe, die in dem geschützten Kosmos eines Großmarkts, inmitten einer Atmosphäre von familiärer Freundschaft und Zugehörigkeit, gedeiht und außerhalb des Marktes keine Chance hätte
Eine Vision

Eine Vision

Zum Regisseur Als Thomas Stuber die Kurzgeschichte "In den Gängen" von Clemens Meyer las, ließ ihn die Geschichte nicht mehr los. Nun kommt sein neuer Film ins Kino, doch wie setzte er seine Idee um?
Unglaubliche Bilder

Unglaubliche Bilder

Netzschau "Thomas Stubers neuer Film lebt von seinen Bildern. Bilder, die einfach das Leben beobachten, wie es wirklich atmet. Scheint einfach zu sein. Ist es aber nicht. 'In den Gängen' bleibt im deutschen Kino-Allerlei eine Rarität"

In den Gängen | Trailer

Video Offizieller "In den Gängen" Trailer Deutsch German 2018


In den Gängen | Diskussion

Video Thomas Stuber und Peter Kurth zu "In den Gängen" Berlinale Nighttalk 2018


In den Gängen | Preview

Video "In den Gängen" erzählt von einer zarten Liebe, die in dem geschützten Kosmos eines Großmarkts, inmitten einer Atmosphäre von familiärer Freundschaft und Zugehörigkeit, gedeiht und außerhalb des Marktes keine Chance hätte


In den Gängen | Preview

Video "In den Gängen" erzählt von einer zarten Liebe, die in dem geschützten Kosmos eines Großmarkts, inmitten einer Atmosphäre von familiärer Freundschaft und Zugehörigkeit, gedeiht und außerhalb des Marktes keine Chance hätte