Film der Woche

Land des Honigs
Artikel & Services
Honigbienen
Die Honigbienen (Apis) sind eine Gattung aus der Familie der Echten Bienen (Apidae). Die Gattung umfasst je nach taxonomischer Auffassung sieben bis zwölf staatenbildende Arten, von denen die meisten nur in Asien heimisch sind.
Für die weltweite Imkerei hat die Westliche Honigbiene die größte Bedeutung; in vielen asiatischen Ländern wird auch die dort ursprünglich vorkommende Östliche Honigbiene in einfachen Klotzbeuten oder Höhlungen von Mauern gehalten. Diese beiden Arten brüten im Schutz von Höhlen und konnten sich dadurch sehr weit aus den tropischen Regionen heraus in gemäßigtere Klimazonen ausbreiten, wodurch sich insbesondere bei der Westlichen Honigbiene regional verschiedene Unterarten herausgebildet haben. Eine natürliche Grenze der Besiedelung wird oft durch Gebirge oder Inseln gebildet.
Daneben gibt es die wild lebenden Arten mit frei hängenden Nestern, die in bescheidenem Umfang zur Honiggewinnung genutzt werden, vor allem die Riesenhonigbiene und die Zwerghonigbiene – dies wird als „Honigjagd“ bezeichnet. Der Kliffhonigbiene droht dadurch die Ausrottung.
Land des Honigs | Trailer
Video Auf ihrem Bauernhof kümmert sich die Imkerin Hatidze um ihre handgemachten Bienenkörbe und ihre bettlägerige Mutter. Ab und zu fährt sie in die Hauptstadt, um ihren Honig & die Körbe zu verkaufen. Dokumentarfilm der Regisseure Stefanov und Kotevska
Land des Honigs | Interview
Video Tamara Kotevska und Ljubomir Stefanov sprechen über „Land des Honigs“ bei der 48. Ausgabe von New Directors/New Films, die am 27. März bis 7. April 2019 im Film Society of Lincoln Center und im Museum of Modern Art stattfand
Land des Honigs | Making of
Video Die beiden Regisseure von „Land des Honigs“ über die Dreharbeiten, Hintergründe und ihre Intentionen hinter dem bildgewaltigen, preisgekrönten Dokumentarfilm, der hierzulande ab dem 21. November in den Kinos läuft
Das große Insektensterben | Dokumentation
Video Langzeitstudien belegen, dass in den letzten 30 Jahren bis zu 75 Prozent der Insekten verschwunden sind. Schuld daran ist der Mensch. Das Artensterben ist so immens, dass einige Forscher fürchten, der Kreislauf des Lebens gerate ins Wanken ...