Nachwirkungen

Einblicke Die Zeit der Apartheid ist ein dunkles Kapitel in der Geschichte Südafrikas, dessen Folgen auch heute noch in der jungen Demokratie zu spüren sind. Versuch einer Sammlung zum Thema
Nachwirkungen

Foto: Senator Film

Gute Hoffnung?

"Nach dem Ende der Apartheid verkündete der südafrikanische Erzbischof Desmond Tutu zuversichtlich den Aufbau einer Rainbow Nation. Diese Metapher sollte das harmonische Miteinander der Ethnien, Stämme und Kulturen symbolisieren, welches er und viele andere sich für das Land am Kap der Guten Hoffnung wünschten. Doch der Glanz des Regenbogens ist mittlerweile stark verblasst. Zwar genießt Südafrika dank seiner wirtschaftlichen Kraft den Status einer Regionalmacht im südlichen Afrika, aber im Inneren ist es geplagt von hoher Kriminalität und wachsender sozialer Ungleichheit, die sich mitunter in Fremdenfeindlichkeit entlädt." Bundeszentrale für politische Bildung

Systematische Unterdrückung

"Eigentlich ist Apartheid ein harmloses Wort aus dem Afrikaans und steht für Gesondertheit beziehungsweise Trennung. Es hat aber als Begriff einer Jahrzehnte dauernden strikten Rassentrennung in Südafrika seine Belanglosigkeit verloren. Apartheid steht für die systematische Unterdrückung einer nicht weißen Bevölkerungsmehrheit von rund 41 Millionen Menschen durch vier Millionen Weiße." Planet Wissen

Ungewisse Zukunft

"Nelson Mandela ist am Donnerstag im Alter von 95 Jahren verstorben. Südafrikas erster schwarzer Präsident hat das Land von der Apartheid befreit. Vereinigt ist die Regenbogennation noch lange nicht. Nach seinem Tod ist die Zukunft des Landes ungewiss." Cicero Online

Willkür und Widerstand

"Kaffer, Kuli, Buschmann – keine Bezeichnung für die nicht-weiße Bevölkerung Südafrikas war offenbar böswillig genug. Und den Herrschenden zur Zeit der Apartheid kein Grund zu nichtig, politisch Missliebige einzusperren." Der Tagesspiegel

Annäherungen

"Ein Leben für die Freiheit: Der südafrikanische Nationalheld Nelson Mandela musste jahrelang Härte und Ungerechtigkeit erleiden, bis sein Traum von der Versöhnung von Schwarzen und Weißen in seinem Land anfing, wahr zu werden. Der Film 'Mandela – Der lange Weg zur Freiheit' erzählt den Lebenslauf des im Dezember 95-jährig gestorbenen Friedensnobelpreisträgers, gespielt von dem Engländer Idris Elba. Regie führte Justin Chadwick, ebenfalls Engländer. Mit ihm sprach Martin Schwickert." Frankfurter Neue Presse

29.01.2014, 18:12

Film: Weitere Artikel


Entwicklungen

Entwicklungen

Synopsis Basierend auf der Autobiographie Nelson Mandelas, die dieser heimlich während seiner politischen Haft verfasste, widmet sich der Film hauptsächlich den frühen Jahren seines Lebens
Spurensuche

Spurensuche

Biographien Regisseur Justin Chadwick zog zur Vorbereitung auf die Arbeit an "Der lange Weg zur Freiheit" für ein Jahr nach Südafrika, um auf den Spuren von Mandelas Leben durch das Land zu reisen
Zeit und Gefühl

Zeit und Gefühl

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Visuell beeindruckend und mit Idris Elba in der Hauptrolle überzeugend besetzt wird 'Der lange Weg zur Freiheit' ein emotional geprägtes Stück Historie."

Mandela – Der lange Weg zur Freiheit

Video Bildgewaltig wird die zutiefst persönliche Geschichte eines Mannes porträtiert, der sich konsequent allen Widerständen entgegen stellt, um für ein besseres Leben in seinem Heimatland zu kämpfen

Nelson Mandelas Leben im Kino

Video Das Wirken Nelson Mandelas ist Vorbild und Hoffnung für einen ganzen Kontinent. Der Film "Mandela – Der lange Weg zur Freiheit" bringt nun seine Lebensgeschichte auf die Leinwand


Die sieben Leben des Nelson Mandela

Video Die Geschichts-Dokumentation "Nelson Mandela – Ein Leben für die Freiheit" zeichnet ein intimes und faszinierendes Portrait eines der berühmtesten Männer des 20. Jahrhunderts


Trauer um Nelson Mandela

Video Südafrika trauert um seinen Nationalhelden – und die Welt um eine ihrer schillerndsten Persönlichkeiten: Nach langer Krankheit ist Nelson Mandela im Alter von 95 Jahren gestorben


Ahmed Kathrada über Robben Island

Video Ahmed Mohamed Kathrada (* 1929) ist ein ehemaliger südafrikanischer Politiker und Gegner der Apartheid. Er war ein führendes Mitglied des ANC und ein Weggefährte von Nelson Mandela