Alltag und Ästhetik

Einblicke Das Medium des Tanzes hat in Israel – wie selbstverständlich alle anderen Künste auch – neben einem ästhetischen auch oft einen politischen Anspruch. Versuch einer Sammlung zum Thema
Alltag und Ästhetik

Foto: Gadi Dagon

Selbsterforschung

"Tanzen hat in Israel nicht nur einen ästhetischen, sondern oft auch einen politischen Anspruch. Die ganze Vielfalt der israelischen Tanz-Szene – vom Modern Dance bis zur Folklore – war jetzt wieder auf zwei Festivals zu erleben. Selbsterforschung ist dabei oft ein Motiv der Inszenierungen." Deutschlandfunk

Merkwürdiger Tanz

"Mal läuft man im Entengang, mal fährt man auf dem Rücken liegend Rad: In Tel Aviv geht man zum Gaga, so wie man zum Pilates geht. Und auch in Deutschland ist Gaga dabei, zum Massenphänomen zu werden." Welt Online

Konzept und Energie

"'Gaga' ist die Idee, die der Israeli Ohad Naharin, seit 1990 Leiter der legendären Batsheva Dance Company in Tel Aviv, in die Tanzwelt eingeführt hat, die er weltweit in Gastspielen und Workshops realisiert – nun erstmals auch am Staatsballett Berlin." Jüdische Allgemeine

Atemberaubende Präzision

"1964 gründete die Baronesse Batsheva De Rothschild eine Compagnie mit Martha Graham, der Revolutionärin des Modern Dance. Fast 50 Jahre später gehört die Batsheva Dance Company aus Tel Aviv zu den herausragenden Tanzcompagnien, die auf den großen internationalen Bühnen auftritt und zuletzt 2009 auf Kampnagel zu Gast war. Seit 1990 wird sie vom Choreografen Ohad Naharin geleitet, der einen spezifischen Batsheva-Stil entwickelte: komplexe Bewegungsabläufe in extrem unterschiedlichen, schnell aufeinander folgenden Tempi, die mit atemberaubender Präzision ausgeführt werden." Kampnagel.de

Bewegung und Stillstand

"Sie läuft und läuft und läuft und kommt doch nicht vom Fleck. Die junge Tänzerin im langen blauen Kleid am hinteren Bühnenrand ist für die gesamte Dauer der Vorstellung in Bewegung und tritt – dank eines ziemlich schnellen Laufbandes – immer auf der Stelle. Sie könnte ein Sinnbild darstellen für das Land, in dem die Tanzproduktion LAST WORK der Batsheva Dance Company entstanden ist. Auch in Israel herrscht, gesellschaftlich wie politisch, jede Menge Bewegung, ohne dass sich daraus große Veränderungen ergäben." Deutschlandradio Kultur

11.05.2016, 16:55

Film: Weitere Artikel


Gemeinsamer Weg

Gemeinsamer Weg

Zum Film Der Grundstein zur Entstehung dieses Films wurde bereits vor über 20 Jahren gelegt, als Regisseur Tomer Heymann erstmals eine Aufführung der Batsheva Dance Company sah
Neu und Alt

Neu und Alt

Biographien Neben seiner kreativen Bühnenarbeit wurde Ohad Naharin zudem durch seine neue und innovative Tanztechnik und Bewegungssprache bekannt, die er nach einer Verletzung entwickelte
Ganz nah dran

Ganz nah dran

Netzschau Kritiken aus dem Netz: "Wer so lange mit der Kamera begleitet wird, agiert irgendwann, als sei keine Kamera da – dies macht den Film unter anderem so glaubwürdig, so faszinierend."

MR. GAGA – Trailer

Video Regisseur Tomer Heymann erzählt die Geschichte eines künstlerischen Genies, das die Sprache des Modern Dance neu definierte und eine unvergleichliche Bewegungssprache entwickelte

Ohad Naharin discusses Gaga movement

Video Artistic Director of Batsheva Dance Company and Batsheva Ensemble describes the unique movement vocabulary he developed which is now the daily training for the dancers at Batsheva


'It's about making the body listen'

Video Founded in 1964 in Tel Aviv, Batsheva Dance Company has grown to become one of Israel's most innovative companies, renowned for their primal energy and joyful stylistic mashups


Mr. Gaga – Sneak Preview 1

Video Ohad Naharin, the artistic director of the Batsheva Dance Company and creator of Gaga movement language talks about his inspiration from nature


Natalie Portman on Mr. Gaga

Video Very Special Thank You to Addie Reiss and Itay Raziel for cinematography, to Barry Talis for editing this trailer, and to Itzik Cohen for the sound mix