Selbsterforschung
"Tanzen hat in Israel nicht nur einen ästhetischen, sondern oft auch einen politischen Anspruch. Die ganze Vielfalt der israelischen Tanz-Szene – vom Modern Dance bis zur Folklore – war jetzt wieder auf zwei Festivals zu erleben. Selbsterforschung ist dabei oft ein Motiv der Inszenierungen." Deutschlandfunk
Merkwürdiger Tanz
"Mal läuft man im Entengang, mal fährt man auf dem Rücken liegend Rad: In Tel Aviv geht man zum Gaga, so wie man zum Pilates geht. Und auch in Deutschland ist Gaga dabei, zum Massenphänomen zu werden." Welt Online
Konzept und Energie
"'Gaga' ist die Idee, die der Israeli Ohad Naharin, seit 1990 Leiter der legendären Batsheva Dance Company in Tel Aviv, in die Tanzwelt eingeführt hat, die er weltweit in Gastspielen und Workshops realisiert – nun erstmals auch am Staatsballett Berlin." Jüdische Allgemeine
Atemberaubende Präzision
"1964 gründete die Baronesse Batsheva De Rothschild eine Compagnie mit Martha Graham, der Revolutionärin des Modern Dance. Fast 50 Jahre später gehört die Batsheva Dance Company aus Tel Aviv zu den herausragenden Tanzcompagnien, die auf den großen internationalen Bühnen auftritt und zuletzt 2009 auf Kampnagel zu Gast war. Seit 1990 wird sie vom Choreografen Ohad Naharin geleitet, der einen spezifischen Batsheva-Stil entwickelte: komplexe Bewegungsabläufe in extrem unterschiedlichen, schnell aufeinander folgenden Tempi, die mit atemberaubender Präzision ausgeführt werden." Kampnagel.de
Bewegung und Stillstand
"Sie läuft und läuft und läuft und kommt doch nicht vom Fleck. Die junge Tänzerin im langen blauen Kleid am hinteren Bühnenrand ist für die gesamte Dauer der Vorstellung in Bewegung und tritt – dank eines ziemlich schnellen Laufbandes – immer auf der Stelle. Sie könnte ein Sinnbild darstellen für das Land, in dem die Tanzproduktion LAST WORK der Batsheva Dance Company entstanden ist. Auch in Israel herrscht, gesellschaftlich wie politisch, jede Menge Bewegung, ohne dass sich daraus große Veränderungen ergäben." Deutschlandradio Kultur