Ganz nah dran

Netzschau Kritiken aus dem Netz: "Wer so lange mit der Kamera begleitet wird, agiert irgendwann, als sei keine Kamera da – dies macht den Film unter anderem so glaubwürdig, so faszinierend."
Ganz nah dran

Foto: Gadi Dagon

Tanz als Befreiung

"Kein steifes Ballett, sondern Tanz als Befreiung: das verspricht die 'Gaga'-Bewegung in Israel. Sie hat mit 'Lady Gaga' nichts zu tun, sondern mit dem Choreographen Ohad Naharin. Nach dem Jom-Kippur-Krieg wurde er Tänzer. Nun kommt der Dokumentarfilm 'Mr. Gaga' in die deutschen Kinos." Heute.de

Besser verstehen

"Alles ist Rhythmus. Dass Tanzen eine Form des Erzählens ist, das hat sich inzwischen auch bei uns herumgesprochen. Aber was heißt das? Wer Tanzen etwas besser verstehen will, der sollte sich 'Mr. Gaga' anschauen." SWR 2

Große Nähe

"Naharin selbst führt als persönlicher Off-Erzähler selbst durch den Film. Dadurch dass Heymann mehr als acht Jahre an 'Mr. Gaga' gearbeitet hat, ist eine große Nähe und Vertraulichkeit zu seinem Protagonisten und seinen Tänzern entstanden. Wer so lange mit der Kamera begleitet wird, agiert irgendwann, als sei keine Kamera da – dies macht den Film unter anderem so glaubwürdig, so faszinierend, man sieht als Betrachter in das Herz einer choreografischen Vision." Welt Online

Kraft, Energie und Arbeit

"Er gilt als 'Guru des modernen Tanzes', als ein Revolutionär, der das Extreme liebt. Mit seiner Batsheva Dance Company hat Ohad Naharin eine komplett neue Bewegungssprache entwickelt: 'Gaga'. Der preisgekrönte Regisseur Tomer Heymann hat den Ausnahmechoreografen porträtiert. Sein Film 'Mr. Gaga' zeigt, welch explosive Kraft, Energie und Arbeit hinter den Auftritten der Batsheva Dance Company stecken und wie Ohad Naharin wurde, was er ist." Das Erste

Eindrucksvoller Bilderfluss

"Ein Urteil über sein Subjekt liefert Heymann nicht, er lässt Naharin erzählen, unterlegt die Archivaufnahmen mit Interviews und erzeugt so einen eindrucksvollen Bilderfluss, der weder kritisches Porträt noch Hagiographie ist, sondern eine sehenswerte Dokumentation über einen vielseitigen Künstler." Programmkino.de

11.05.2016, 16:55

Film: Weitere Artikel


Gemeinsamer Weg

Gemeinsamer Weg

Zum Film Der Grundstein zur Entstehung dieses Films wurde bereits vor über 20 Jahren gelegt, als Regisseur Tomer Heymann erstmals eine Aufführung der Batsheva Dance Company sah
Neu und Alt

Neu und Alt

Biographien Neben seiner kreativen Bühnenarbeit wurde Ohad Naharin zudem durch seine neue und innovative Tanztechnik und Bewegungssprache bekannt, die er nach einer Verletzung entwickelte
Alltag und Ästhetik

Alltag und Ästhetik

Einblicke Das Medium des Tanzes hat in Israel – wie selbstverständlich alle anderen Künste auch – neben einem ästhetischen auch oft einen politischen Anspruch. Versuch einer Sammlung zum Thema

MR. GAGA – Trailer

Video Regisseur Tomer Heymann erzählt die Geschichte eines künstlerischen Genies, das die Sprache des Modern Dance neu definierte und eine unvergleichliche Bewegungssprache entwickelte

Ohad Naharin discusses Gaga movement

Video Artistic Director of Batsheva Dance Company and Batsheva Ensemble describes the unique movement vocabulary he developed which is now the daily training for the dancers at Batsheva


'It's about making the body listen'

Video Founded in 1964 in Tel Aviv, Batsheva Dance Company has grown to become one of Israel's most innovative companies, renowned for their primal energy and joyful stylistic mashups


Mr. Gaga – Sneak Preview 1

Video Ohad Naharin, the artistic director of the Batsheva Dance Company and creator of Gaga movement language talks about his inspiration from nature


Natalie Portman on Mr. Gaga

Video Very Special Thank You to Addie Reiss and Itay Raziel for cinematography, to Barry Talis for editing this trailer, and to Itzik Cohen for the sound mix