Film der zarten Töne

Netzschau „Einfühlsam erzählt Sethi von einem modernen Indien, in dem die Frau selbstständig und selbstbewusst und doch Traditionen verhaftet sein kann“
Mira (Badita Bag) mit ihrer Mutter Tara (Shefali Shah) bei der Verlobungsfeier
Mira (Badita Bag) mit ihrer Mutter Tara (Shefali Shah) bei der Verlobungsfeier

Foto: Arsenal Filmverleih

„Durch die Darstellung eines einzelnen musikalischen Gedankens in all seinen Aspekten, so hat es Sethi einmal erklärt, will diese Musik in den Zuhörern einen besonderen Gefühlszustand auslösen. Der Geist des Zuhörers soll eingefärbt werden. Genau das gelingt dem Regisseur grandios. Die Hektik, der Lärm der Stadt bleiben im Leben von Tara und Amar stets ausgesperrt. Das ist voller Poesie und Sinnlichkeit und lässt zugleich die Einsamkeit spüren.“ epd-film.de

Indisches Arthouse-Kino

„Während der Mann durch seinen Reichtum und seine Berühmtheit sozial geschützt ist, muss die Frau Tag für Tag für ihr kleines Restaurant kämpfen und sich plötzlich gegen Paparazzi wehren. Die Liebe hängt auch vom Geld ab. Das ist die eigentliche Crux dieser Geschichte.“ filmdienst.de

Zwischen Ironie und Poesie

Once Again ist beides, eine Reise zweier einsamer Seelen zueinander und zu sich selbst. Getragen von den träumerischen Klängen der Bambusflöte und den Raga-Melodien, die Figuren ab und an leise vor sich hinsingen. Eine Reise, auf die man sich einlassen muss.“ kino-zeit.de

Not only Bollywood

„Shefali proves in every frame what a grossly underrated powerhouse of talent she is. Her loquacious eyes express rage with as much ease as they do love. She is custom-made for a film that plays with silences and gives little scope for its actors to be guarded by the shield of superfluous dialogues. Here, the dialogue takes a backseat giving the spotlight to silences and facial expressions. She looks ethereal throughout the film, as she carries off simple clothes in plain solid colours.“ firstpost.com

16.05.2019, 08:49

Film: Weitere Artikel


Liebe im Verborgenen

Liebe im Verborgenen

Zum Film Eine poetische Reise zweier Herzen durch die 15 Millionen-Seelen-Stadt Mumbai: Tara und Amar leben in Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Sie sind sich der Unmöglichkeit einer Beziehung – scheinbar – bewusst, aber die Liebe ist zu stark
Eine sinnliche Erfahrung

Eine sinnliche Erfahrung

Interview Der Regisseur Kanwal Sethi wurde in Amritsar, Indien geboren und lebt nun schon seit Beginn seines Studiums in Deutschland. Im Gespräch erzählt er von den Dreharbeiten in Mumbai, starken (indischen) Frauenfiguren und seiner Faszination fürs Kochen
Bezauberndes Ensemble

Bezauberndes Ensemble

Biografie „Schauspieler zu finden, die zu ihren Rollen passen“, das war eines der Kriterien für „Once Again“. Letztendlich haben sich der Produzent Holm Taddiken und Regisseur Kanwal Sethi auf ihr Bauchgefühl verlassen und das hat sie nicht getäuscht

Once Again | Trailer

Video Trailer zu dem Film „Once Again – Eine Liebe in Mumbai“. Der Film zeigt eine Liebesgeschichte aus dem modernen Mumbai, inszeniert von dem in Deutschland lebenden, indischen Regisseur Kanwal Sethi


Once Again | Interview

Video „Once Again“ bringt Shefali Shah und Neeraj Kabi zusammen, um eine spannende Geschichte über Liebe und Kameradschaft zu erzählen. Regisseur Kanwal Sethi spricht über seine Erzählmethoden und Inspirationsquellen


Once Again | Soundtrack

Video Musikstück „Kiven Mukhre“ von dem Komponisten Talvin Singh aus dem Film „Once Again – Eine Liebe in Mumbai“. Gesang - Magar Ali ji/ Harfe - Gwyneth Wentink/ Gitarre - Simon Britcliffe/ alle anderen Instrumente: Talvin Singh


Megacity Mumbai | Weltspiegel Reportage

Video Reportage über die Megametropole Mumbai. Hier existiert die glamouröse Welt der Reichen und einer aufstrebenden Mittelschicht in direkter Nachbarschaft zum größten Slum Asiens