Zeit nehmen

Biographie Der Regisseur, Produzent, Kameramann und Drehbuchautor Gianfranco Rosi wollte eigentlich nur einen 10minütigen Kurzfilm über die Insel drehen. Dies änderte sich jedoch recht schnell
Zeit nehmen

Foto: 21 Uno Film

Gianfranco Rosi wurde 1964 in Asmara, Eritrea geboren. Nachdem er in Italien die Universität besucht hatte, zog er 1985 nach New York, um einen Abschluss der New York University Film School zu erlangen.

Nach einer Reise durch Indien begann er seinen ersten Dokumentarfilm „Boatman“ zu drehen und zu produzieren. Dieser wurde erfolgreich auf diversen internati­onalen Filmfestivals präsentiert, darunter dem Sundance Film Festival, dem Internationalen Filmfestival von Locarno und dem Toronto International Film Festival.

Im Jahr 2008 gewann sein in Slab City, Kalifornien, gedrehter Dokumentarfilm „Unter dem Meeresspiegel“ den Horizons Award bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig. Der Film erhielt außerdem den Grand Prix und den Nachwuchspreis beim Cinema du Réel Festival 2009 in Paris, den Preis für den Besten Doku­mentarfilm beim One World Film Festival in Prag, den Vittorio De Seta Preis beim Bif&st 2009 für den Besten Dokumentarfilm und war nominiert für den Preis für den Besten Dokumentarfilm beim Europäischen Filmpreis 2009.

Im Jahr 2010 drehte er „El Sicario – Room 164“, ein Film über einen Auftragskiller des mexikanischen Drogenkartells und Informanten der Polizei, wurde mit dem FIPRESCI Award bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig und dem Doc/It-Preis für den Besten Dokumentarfilm geehrt. Darüber hinaus gewann er den Preis für den Besten Film beim DocLisboa 2010 und beim Doc Aviv 2011.

Für seinem Film „Das andere Rom“ erhielt er den Goldenen Löwen bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 2013.

27.07.2016, 18:08

Film: Weitere Artikel


An jedem Tag

An jedem Tag

Zum Film Indem er den zwölfjährigen Fischersohn Samuele über ein Jahr lang begleitet, fängt der Film den Alltag wie auch die Flüchtlingskrise ein, die inzwischen fester Bestandteil des Insellebens ist
Spezielle Lage

Spezielle Lage

Einblicke Aufgrund ihrer geographischen Lage war Lampedusa schon immer eine Art Sprungbrett für die Migration von Afrika nach Europa auf dem Seeweg. Versuch einer Sammlung
Im Fokus

Im Fokus

Netzschau Kritiken aus dem Netz: "Der Film ist ein vielschichtig-beobachtender Blick auf die Insel Lampedusa, die wie kaum ein anderer Ort in Europa im Mittelpunkt der Flüchtlingsströme liegt."

SEEFEUER | Offizieller Trailer

Video "Ein erschütternder, beeindruckender und immens wichtiger Film, der den Zuschauer dazu bewegen kann, die Nachrichten mit anderen Augen zu sehen." Deutsche Film- und Medienbewertung

ZIB vom 27.07.2016: "Seefeuer"

Video Gianfranco Rosi hat mit seinem Film "Seefeuer" das Leben der Menschen auf Lampedusa dokumentiert und wurde dafür auf der Berlinale mit dem "Goldenen Bär" ausgezeichnet


Flüchtlingselend im Kino

Video Dem Dokumentarfilmer Gianfranco Rosi sind ungewöhnliche Aufnahmen rund um die Flüchtlingsinsel Lampedusa geglückt. Bilder, die sich von den bekannten Nachrichtenbildern unterscheiden


Goldener Bär für "Fuocoammare"

Video Er ist der große Gewinner der 66. Berlinale: Der Italiener Gianfranco Rosi (51) ist Regisseur, Produzent, Kameramann und Drehbuchautor. Der Lohn ist verdient


Seefeuer (Official Clip)

Video Samuele ist gerade mal 12 Jahre alt und lebt auf Lampedusa. Seinen Alltag verbringt er meist damit, nach der Schule seine Freunde zu treffen oder durch die Gegend zu streifen