Ein filmisches Plädoyer für die Emanzipation

Netzschau "Eine schnörkellose, verknappte Erzählweise, die gut zur archaischen Anmutung der Handlung und des Schauplatzes sowie zu den märchenhaften Bezügen passt."
Sibel (Damla Sönmez) rennt durch den Wald
Sibel (Damla Sönmez) rennt durch den Wald

Arsenal Filmverleih

"Das Ergebnis ist ein reizvolles filmisches Plädoyer für den Einzug der Frauenemanzipation auch ins hinterste türkische Dorf." Kino Zeit

Die Geschichte einer starken und unabhängigen Frauenfigur

"Das Regie-Tandem Çağla Zencirci und Regisseur Guillaume Giovanetti legt mit Sibel den dritten Langspielfilm vor. Gemäss eigener Aussagen wollten sie mit Sibel die Geschichte einer starken und unabhängigen Frauenfigur in einer Region ansiedeln, die in der Filmwelt unfairerweise nicht für solche bekannt sei. Es ist ihnen gelungen: Ihre Geschichte einer Aussenseiterin, die mit der Hilfe eines anderen Aussenseiters das Selbstbewusstsein gewinnt, den Status quo anzufechten, ist kohärent und clever erzählt. Der Film bietet starke Momente und malerische Aufnahmen, die konsequent in die Gesamtdramaturgie integriert sind." cineman.ch

Traditionelle Folklore vermischt mit einer modernen Emanzipationsgeschichte

"Guillaume Giovanetti und Çagla Zencirci legen ihren dritten Spielfilm vor, bei dem sie gemeinsam Regie geführt und das Drehbuch geschrieben haben. Das Drama Sibel vermischt traditionelle Folklore mit einer modernen Emanzipationsgeschichte. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die von Damla Sönmez (Uzun Hikaye) gespielte Hauptfigur, sondern auch die Pfeifsprache, die sie benutzt, und die in es tatsächlich gibt." kino.de

Viel gesagt, ohne ein Wort zu sprechen

"Sibel ist nicht die Geschichte eines Kampfes zwischen Tradition und Moderne. Dafür fehlt es an Mitstreitern, die der stummen Protagonistin wirklich helfen würden. An einer Perspektive, dass sich hier wirklich etwas ändern könnte. Umso berührender sind die Momente des Glücks, wenn selbst sie – verachtet von den Frauen, belächelt von den Männern – einen Platz zu finden glaubt. Das Märchen die Hoffnung weckt, dass am Ende Mädchen und Wolf gemeinsam den Menschen trotzen, die sie in den Wald verbannt haben." film-rezensionen.de

19.12.2018, 15:35

Film: Weitere Artikel


Eine ungewöhnlich starke Frauenfigur

Eine ungewöhnlich starke Frauenfigur

Zum Film Kuşkö, Türkei: Stumm und von der Dorfgemeinschaft ausgestoßen, lebt Sibel mit ihrem Vater und ihrer Schwester in den Bergen der Türkei. Mit der Pfeifsprache der Region jedoch kann sich die junge Frau verständigen und gibt sich nicht auf
Ein einzigartig empfindsames Ensemble

Ein einzigartig empfindsames Ensemble

Biografie In "Sibel" haben die beiden Regisseure erstmals mit professionellen Schauspielern gearbeitet, die sie jedoch in einer sehr realistischen Umgebung und mit vielen Laiendarsteller*Innen haben spielen lassen - um die Reinheit der Begegnungen zu wahren
Begegnungen wie Liebe auf den ersten Blick

Begegnungen wie Liebe auf den ersten Blick

Interview Die Regisseure Çağla Zencirci und Guillaume Giovanetti haben nach "Noor" und "Ningen" mit "Sibel" ihren dritten gemeinsamen Spielfilm realisiert. Das Geheimnis ihrer Zusammenarbeit? - "Die Tatsache, dass wir auch im wahren Leben ein Paar sind!"

Sibel | Trailer

Video Trailer zum Film "Sibel", der in Locarno bei den Filmfestspielen seine Weltpremiere feierte. Ein Film über die Stärke und den Willen nach Ansehen einer jungen Frau, die wegen ihrer Andersartigkeit von der Dorfgemeinschaft ausgeschlossen wird.


Sibel | Szene

Video Die Begegnung von Ali ( Erkan Kolçak Köstendil) verändert Sibels (Damla Sönmez) Selbstwahrnehmung. Wenn die Außenseiterin auch scheinbar auf ständigem Konfrontationskurs zu sein scheint, so sehnt sie sich doch eigentlich nach Nähe und Zuneigung


Sibel | Interview

Video Pressekonferenz mit der Hauptdarstellerin Damla Sönmez und den Regisseuren Çagla Zencirci, Guillaume Giovanetti im Rahmen der Filmfestspiele in Locarno 2018


Sibel | Kommunikation

Video Szene aus dem Film "Sibel" mit Damla Sönmez in der Hauptrolle, sowie Erkan Kolçak Köstendil als Ali. Eindrucksvoller Gebrauch der traditionellen Sprache der Region um Kuşkö in der Türkei, bei der ausschließlich mit Pfeiflauten kommuniziert wird