Zentrales Thema

Biographie Der Regisseur, der selbst in der DDR aufwuchs, wurde nie von den verschiedenen Aspekten des Lebens in Ostdeutschland losgelassen und setzt sich immer wieder mit ihnen auseinander
Zentrales Thema

Foto: Verleih

Gerd Kroske wurde am 4. Januar 1958 in Dessau geboren. Der Sohn eines Hochschulprofessors und einer Lehrerin wuchs in Leipzig und Berlin auf. In Berlin machte eine Berufsausbildung als Betonwerker. Danach war er als Telegrammbote und in der Jugendkulturarbeit tätig und legte an der Volkshochschule das Abitur ab. 1980 begann er ein Studium der Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität in Berlin.

Da er verdächtigt wurde, vom ungesetzlichen Grenzübertritt eines Freundes gewusst zu haben, musste er die Universität wieder verlassen und leistete seinen Grundwehrdienst ab. 1982 setzte er das Studium fort und schrieb sich gleichzeitig als Gasthörer an der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg ein. 1987 schloss er das Studium an der Humboldt Universität ab, machte sein Zweitstudium Regie an der HFF weiter und arbeitete bis 1991 als Autor und Dramaturg im DEFA-Dokumentarfilmstudio.

Nachdem er im August 1989 von der DEFA zu Projektrecherchen nach Leipzig geschickt wurde, begann er im Oktober und November einen Film über die Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR. Im Rekordtempo produziert konnte der Film Leipzig im Herbst bereits Ende Oktober zum Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm gezeigt werden.

Nachdem er beobachtet hatte wie Angetrunkene einen Straßenreiniger belästigten, begann Kroske im Februar 1990 mit dem ersten Film seiner Kehraus-Trilogie. Der Film "Kurt oder Du sollst lachen" über einen Patienten einer psychiatrischen Klinik entstand 1989 aus eigener Initiative über den Künstler Kurt Wanzki. Erst nachdem 1991 eine Drehgenehmigung für die Klinik erteilt worden war, konnte Kroske seinen letzten für das DEFA-Dokumentarfilm-Studio produzierten Film fertigstellen.

Seine international und national bekannten und prämierten Filme sind u.a. die "Kehraus-Trilogie" ("Kehraus", 1990; "Kehrein, Kehraus", 1996; "Kehraus, wieder", 2006), "Vokzal – Bahnhof Brest" 1994, "Der Boxprinz" 19999/2000; "Heino Jaeger – Look before you kuck", 2012; "Leipzig im Herbst" (mit S. Richter u. A. Voigt) 1989. Seine filmischen Arbeiten sind für das aktuellen deutsche Filmschaffen ein sehr eigenständiger und bereichernder Beitrag. So erzählt er filmische Zeitzustände, nach der auch eine im Jahr 2013 erschienene DVD-Box benannt wurde.

Seit 1991 ist Gerd Kroske als Autor und Regisseur freischaffend tätig. Im Jahr 1996 gründete er in Berlin das Dokumentarfilmproduktionsunternehmen realistfilm, wo er als Produzent tätig ist. Kroske übte verschiedene Jury- und Lehrtätigkeiten in der Filmbranche aus.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Gerd Kroske aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

22.04.2015, 17:44

Film: Weitere Artikel


Vom Widerstand

Vom Widerstand

Zum Film Gerd Kroske porträtiert in seinem Film fünf Menschen, die sich damals mit gezielten Aktionen rebellisch gegen das repressive Staatssystem stellten. Und letztendlich verraten wurden
Auswirkungen

Auswirkungen

Einblicke Auch wenn die Wende nun bereits 25 Jahre zurückliegt, sind die Folgen der Teilung Deutschlands bis heute in fast jedem Bereich des Alltags mehr oder weniger spürbar. Versuch einer Sammlung
Damals und Heute

Damals und Heute

Netzschau Kritiken aus dem Netz: "Gerd Kroske ist mit STRICHE ZIEHEN ein kluges und bewegendes persönliches Porträt gelungen. Ein Film, der die richtigen Fragen stellt und zum Nachdenken anregt."

STRICHE ZIEHEN | Trailer [HD]

Video Eine Strich über die bunte Mauerseite in West-Berlin. Eine Kunstaktion, die mit einer folgenschweren Verhaftung enden sollte. Der Film erzählt von der Spannung zwischen Subkultur und Diktatur

Striche ziehen – Film-Interview

Video Das Filmfestival für neues deutsches Kino aus Berlin und Brandenburg. Die elfte Ausgabe von achtung berlin – new berlin film award findet vom 15. bis 22. April 2015 statt


"Eingemauert!"

Video 28 Jahre lang hinderte eine fast unüberwindbare Grenze die Menschen daran, aus der DDR zu fliehen. Doch dann fiel am 9. November 1989 in einer dramatischen Nacht die Mauer


Roter Alltag 1/3: DDR

Video Wie sah der Alltag tatsächlich aus in einer Gesellschaft, in der die sozialistische Ideologie jeden Aspekt des Lebens durchdrang? Erziehung, Sport, Kunst, Arbeit, Freizeit – nichts blieb verschont


Too much future

Video Punk im Osten war so vielfältig wie Punk im Westen. Die Anfänge waren ein Experiment und spannend. Einige Geschichten, die während unserer Recherchen zu Tage kamen, waren kaum fassbar