Genauer Blick

Netzschau Kritiken und Stimmen aus dem Netz: "Teheran Tabu' zeigt uns einen tiefen Einblick in die Realität vieler Menschen und ist deshalb ein ausserordentlich lehrreicher und wichtiger Film."
Foto: Camino Filmverleih
Foto: Camino Filmverleih

Raum für die Vorstellung

"Dank einer besonderen Drehtechnik ist Soozandehs Film ohne Zweifel etwas für das Auge. Der 47-Jährige nutzte für 'Teheran Tabu' das für dieses Genre eigentlich untypische Rotoskopie-Verfahren. Echte, in dem Fall iranische Schauspieler und Schauspielerinnen drehten die Szenen vor einem Greenscreen. Im Nachhinein wurde jedes einzelne Bild nachgezeichnet und in einen ebenfalls animierten Hintergrund gesetzt. Damit schafft Soozandeh mehr Nähe zu den Figuren als ein klassischer Animationsfilm, gleichzeitig aber auch eine gewisse Distanz, die einigen Szenen die Härte nimmt und Raum für die eigene Vorstellung lässt." neues deutschland

Kein Blatt vor dem Mund

"Die Schizophrenie zwischen öffentlichem und Privatleben, die Doppelmoral, die Unterdrückung der Frau: 'Teheran Tabu' greift Themen auf, die aus dem iranischen Kino vertraut sind. Neu ist der Tonfall. Anstatt der Zensur ins Poetisch-Metaphorische auszuweichen oder auf die Mikroebene eines alltäglichen Einzelfalls zu verlagern, der gesellschaftliche Missstände verdeutlicht, nimmt 'Teheran Tabu' kein Blatt vor den Mund. Er zeigt schonungslos, was sonst stets Andeutung bleiben muss." Tagesspiegel.de

Innen und Außen

"Um diese Innenansichten auf die Leinwand zu bringen, wählte Ali Soozandeh das Rotoskopie-Verfahren, bei dem die Schauspieler vor einem Green Screen gefilmt und dann durch aufwendige Animation ins heutige Teheran versetzt wurden. Der Verfremdungseffekt passt bestens zur Scheinheiligkeit des repressiven Systems und zu einer Kultur, in der Bilderverbote noch eine große Rolle spielen. Einen Film wie 'Teheran Tabu' hätte Soozandeh im Iran niemals drehen können." Neue Presse

Lehrreich und wichtig

"Man merkt, dass es dem Regisseur wichtig war, mit dem Film aufzuklären. Ab der ersten Szene werden uns gleich mehrere Missstände, die im Iran herrschen, aufgezeigt. Gleichzeitig lernen wir in kurzer Zeit alle Protagonisten und ihre individuellen Geschichten kennen – der Film wirkt deshalb am Anfang etwas überfordernd und überladen. (...) Sehen sollten den Film aber eigentlich alle. Denn er zeigt uns einen tiefen Einblick in die Realität vieler Menschen und ist deshalb ein ausserordentlich lehrreicher und wichtiger Film." SRF.ch

Restriktion und (Doppel-)moral

"Liebe und Sexualität sind Tabus im Iran – zumindest öffentlich. Wie aus Restriktionen Doppelmoral wird, zeigt der Kinofilm 'Teheran Tabu'. Er zeigt das Schicksal dreier Frauen. 'Sie leiden genauso unter den Einschränkungen der Gesellschaft wie Männer', sagte Regisseur Ali Soozandeh im Dlf." Deutschlandfunk

16.11.2017, 15:15

Film: Weitere Artikel


Unter einem Himmel

Unter einem Himmel

Zum Film Pari, Babak, Sara und Donya leben in Teheran. Vier Schicksale, die eng miteinander verflochten sind, vier Menschen, die alle auf ihre Weise unter den restriktiven Gesetzen des Gottesstaats zu leiden haben
Zwischen den Welten

Zwischen den Welten

Biographie Regisseur Ali Soozandeh wurde 1970 im Iran geboren und emigrierte nach seinem Kunststudium nach Deutschland wo er an der Technischen Hochschule zu Köln Media Design studierte
Hinter dem Schleier

Hinter dem Schleier

Einblicke "Mit diesem Film wollte ich das Schweigen brechen, das im Iran allgemein üblich ist. Ich würde behaupten, dass Tabus zu brechen ein Weg ist, um gegen Unterdrückung zu protestieren."

TEHERAN TABU – Trailer 1

Video In TEHERAN TABU, dem Debütfilm von Ali Soozandeh geht es um drei selbstbewußte Frauen und einen jungen Musiker, deren Lebenswege sich in der schizophrenen Welt der iranischen Hauptstadt Teheran kreuzen


TEHERAN TABU – Trailer 2

Video Sex, Korruption, Drogen und Prostitution gehen in dieser brodelnden Metropole einher mit strengen religiösen Gesetzen. Das Umgehen von Verboten wird zum Alltagssport und der Tabubruch zur individuellen Selbstverwirklichung


Interview: Ali Soozandeh und Elmira Rafizadeh

Video Am 16. November 2017 startet TEHERAN TABU in den deutschen Kinos. Der Film wurde mit echten Schauspielern gedreht und nachträglich mit dem Rotoskopie-Verfahren in einen Animationsfilm umgewandelt


kinokino: TEHERAN TABU

Video Der gebürtige Iraner Ali Soozandeh geht mit seiner einstigen Heimat hart ins Gericht – und nutzt die Motion Capture-Tricktechnik, um eine tragische Geschichte zwischen Gottesstaat und Aufbegehren zu erzählen