Beziehungsweisen

Biographien Die Stoffe des türkisch-stämmigen Fatih Akin waren schon immer biographisch geprägt bzw. hatten einen persönlichen Bezug. Und so ist auch diese Geschichte eng mit der seinen verknüpft
Beziehungsweisen

Foto: Pandora Film

Fatih Akin

Autor, Regisseur und Produzent. Fatih Akin wurde 1973 in Hamburg als Sohn türkischer Einwanderer geboren. Studium an der Hochschule für bildende Künste. Nach zwei Kurzfilmen schaffte er 1998 mit seinem Spielfilmdebüt Kurz und schmerzlos den Durchbruch. Es folgte das Roadmovie Im Juli mit Moritz Bleibtreu und Christiane Paul sowie der Dokumentarfilm Denk ich an Deutschland – wir haben vergessen zurückzukehren über die Einwanderungsgeschichte seiner Eltern. Solino erzählte 2002 die Geschichte einer italienischen Einwandererfamilie in Deutschland.

Der internationale Erfolg kam mit dem Melodram Gegen die Wand, für das er mit dem Goldenen Bären, dem Deutschen und dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet wurde. Die Vielfalt der Istanbuler Musikszene dokumentierte er in Crossing the Bridge – The Sound of Istanbul. Sein nächster Spielfilm Auf der anderen Seite gewann in Cannes 2007 den Preis für das beste Drehbuch. Im Jahr darauf drehte er eine Episode für den Kompilationsfilm New York, I Love You. Mit der Komödie Soul Kitchen setzte er 2009 seiner Heimatstadt Hamburg ein Denkmal und gewann den Special Preis der Jury in Venedig. Müll im Garten Eden (2012) ist eine Langzeitdokumentation über Umweltsünden im türkischen Heimatdorf seiner Vorfahren. The Cut ist nach Gegen die Wand und Auf der anderen Seite der letzte Teil seiner Trilogie über "Liebe, Tod und Teufel".

Fabienne Vonier

Produzentin, geboren 1947 in Dakar, verstorben 2013. Sie gründete Ende der 80er Jahre mit Louis Malle, Vincent Malle und Francis Boespflug die französische Produktionsfirma Pyramide Productions und den Filmverleih Pyramide Films. Sie produzierte und co-produzierte mehr als 40 Filme, darunter Arbeiten von Louis Malle, Alain Resnais, Aki Kaurismäki, Alejandro Gonzalez Iñárritu, Elia Suleiman, Youssef Chahine, Nuri Bilge Ceylan, Claire Denis, Benoît Jacquot, Denys Arcand. Seit Soul Kitchen co-produzierte Vonier auch Fatih Akins Filme.

Karl "Baumi" Baumgartner

Produzent, geboren 1949 in Bruneck/Südtirol. Er war neben seiner Tätigkeit als Produzent auch Filmverleiher. Gemeinsam mit Reinhard Brundig entdeckte er Andrei Tarkowski, Jim Jarmusch, Sally Potter, Kim Ki Duk, Aki Kaurismäki, Jane Campion und so viele andere wichtige Regisseure für das deutsche Kino. Sein großer Durchbruch als Produzent war die Goldene Palme in Cannes 1995 für Emir Kusturicas Underground. Neben dem Raimondo Rezzonico Preis in Locarno (2004) wurde ihm 2014 die Berlinale Kamera für sein Lebenswerk verliehen. The Cut war seine erste Zusammenarbeit als Co-Produzent mit Fatih Akin. Leider hat "Baumi" die Fertigstellung des Filmes nicht mehr erleben dürfen, er verstarb im März 2014.

Mardik Martin

Co-Autor Drehbuch, geboren 1937 im Iran. Er emigrierte in die USA, schloss sein Studium an der New York University mit dem Magister ab. Ging 1973 nach Hollywood und verfasste zusammen mit Martin Scorsese Hexenkessel. Zusammen mit Ken Russell schrieb er das Drehbuch zu Valentino, mit Scorsese arbeitete er wieder bei The Band (The Last Waltz) zusammen und schrieb für ihn die ersten drei Drehbuchfassungen von Wie ein wilder Stier. Mardik Martin ist Professor an der renommierten USC School of Cinematic Arts.

Tahar Rahim

Hauptdarsteller, geboren 1981 in Belfort, Frankreich. Er hatte seinen internationalen Durchbruch mit der Hauptrolle in Jacques Audiards Gefängnisthriller Ein Prophet. Für seine subtile Darstellung eines maghrebinischen Analphabeten, der sich während seiner Haft zum Drogenkönig hocharbeitet, gewann Rahim gleich zwei Césars und einen Europäischen Filmpreis. Er spielte in Kevin Macdonalds Actiondrama Der Adler der neunten Legion und war in Jean-Jacques Annauds Wüstendrama Black Gold zu sehen. 2013 spielte er in Asghar Farhadis Beziehungsdrama Le passé – Das Vergangene. Demnächst wird man ihn in Samba, dem Nachfolgefilm des Ziemlich beste Freunde-Regieduos Eric Toledano und Olivier Nakache im Kino sehen können.

15.10.2014, 22:22

Film: Weitere Artikel


Wandel und Konstanz

Wandel und Konstanz

Synopsis "The Cut" ist Epos, Drama, Abenteuerfilm und Western zugleich. Obwohl der Film die Welt vor 100 Jahren beschreibt, ist er brandaktuell, denn er erzählt von Krieg und Vertreibung
Ohne Klärung

Ohne Klärung

Einblicke Die Geschehnisse um die armenische Bevölkerung im osmanischen Reich vor gut 100 Jahren sind noch heute eine offene Wunde in der Historie der Türkei. Versuch einer Sammlung zum Thema
Vom Widerstand

Vom Widerstand

Netzschau Kritiken aus dem Netz: "Ein Film, der sich in aller epischen Breite und Ruhe zu einer humanistischen Mahnung voranarbeitet, zu einer Elegie vom Gutbleiben mitten in grundböser Welt."

THE CUT – Trailer

Video Offizieller deutscher Kino-Trailer zu dem Film "The Cut". Originaltitel: The Cut. Filmdrama, DE 2014. Regisseur: Fatih Akin. Filmverleih: Pandora Filmverleih. Kinostart (DE): 16.10.2014

Kino Kino über Fatih Akins "The Cut"

Video Der deutsch-türkische Regisseur Fatih Akin widmet sich mit seinem neuen Film einem brisanten Thema, dem Völkermord der Türken an den Armeniern. "The Cut" feierte in Venedig Premiere


Fatih Akin THE CUT Interview

Video Fatih Akin über seinen neuen Film "The Cut". Interview mit Matthias Greuling (Wiener Zeitung, celluloid Filmmagazin), geführt am 3.9.2014 während des Film Festivals in Venedig


Aghet – ein Völkermord (1/3)

Video Nach unterschiedlichen Schätzungen kamen 1915/16 zwischen 200.000 und 1,5 Millionen Armenier im Osmanischen Reich ums Leben. Der Vorwurf des Genozids wird von der Türkei bestritten


Phoenix Runde: Aghet (1/6)

Video Ist er nur ein Mythos oder bittere Wahrheit: Der Völkermord an den Armeniern während dem Ersten Weltkrieg? Die türkische Regierung behauptet, es habe einen solchen nie gegeben