Eine Flucht

Zum Film In der atemberaubenden, fast schwebenden Begegnung des historischen Stoffs mit der Gegenwart des heutigen Marseille, erzählt Christian Petzold die Geschichte einer Liebe zwischen Flucht, Exil und Sehnsucht
Eine Flucht

Foto: Pfiffl Medien

Die deutschen Truppen stehen vor Paris. Georg, ein deutscher Flüchtling, entkommt im letzten Moment nach Marseille. Im Gepäck hat er die Hinterlassenschaft des Schriftstellers Weidel, der sich aus Angst vor seinen Verfolgern das Leben genommen hat: Ein Manuskript, Briefe, die Zusicherung eines Visums durch die mexikanische Botschaft. In Marseille darf nur bleiben, wer beweisen kann, dass er gehen wird.

Visa für die möglichen Aufnahmeländer werden gebraucht, Transitvisa, die raren Tickets für die Schiffspassage. Georg erinnert sich der Papiere Weidels und nimmt dessen Identität an. Er taucht ein in die ungefähre Existenz des Transits. Flüchtlingsgespräche in den Korridoren des kleinen Hotels, der Konsulate, in den Cafés und Bars am Hafen. Er freundet sich mit Driss an, dem Sohn seines auf der Flucht gestorbenen Genossen Heinz.

Wozu weiterreisen? Lässt sich anderswo ein neues Leben beginnen? Alles verändert sich, als Georg die geheimnisvolle Marie trifft und sich in sie verliebt. Ist es Hingabe oder Berechnung, die sie ihr Leben vor der Weiterreise mit dem Arzt Richard teilen lässt, während sie gleichzeitig auf der Suche nach ihrem Mann ist? Der, so erzählt man, sei in Marseille aufgetaucht, in Besitz eines mexikanischen Visums für sich und seine Frau.

In der atemberaubenden, fast schwebenden Begegnung des historischen Stoffs mit der Gegenwart des heutigen Marseille erzählt Christian Petzold die Geschichte einer Liebe zwischen Flucht, Exil und der Sehnsucht nach einem Ort, der ein Zuhause ist. In den Hauptrollen spielen Franz Rogowski (European Shooting Star 2018) und Paula Beer

Director's Statement

Es gibt einen sehr schönen Satz in der Autobiographie von Georg K. Glaser: „Plötzlich, am Ende meiner Flucht, war ich umgeben von etwas, was ich Geschichtsstille nannte.“ Georg K. Glaser war ein deutscher Kommunist, der zur selben Zeit, in der auch der Roman ‚Transit‘ von Anna Seghers spielt, nach Frankreich und dann in den unbesetzten Teil floh.

Geschichtsstille, das ist wie Windstille – das Schiff empfängt keine Brise mehr, es ist umgeben von der Weite und dem Nichts des Meeres. Die Passagiere sind herausgefallen, aus der Geschichte, aus dem Leben. Sie hängen fest, im Raum, in der Zeit. Die Menschen in ‚Transit‘ hängen fest in Marseille, sie warten auf Schiffe, Visa, Transits. Sie sind auf der Flucht. Es wird für sie kein Zurück mehr geben. Und kein Vorwärts.

Niemand will sie aufnehmen, niemand will sich kümmern um sie, niemand nimmt sie wahr – nur die Polizisten, die Kollaborateure und die Überwachungskameras. Sie sind im Begriff, Gespenster zu werden, zwischen Leben und Tod, zwischen dem Gestern und dem Heute. Die Gegenwart zieht vorbei und nimmt keine Notiz von ihnen. Das Kino liebt die Gespenster, vielleicht, weil es auch ein Transitraum, ein Zwischenreich ist. Wir, die Zuschauer, sind anwesend und abwesend zugleich.

Die Menschen in ‚Transit‘ wollen zurück in den Strom, in die Brise, in die Bewegung. Sie wollen eine Geschichte haben. Sie finden ein Romanfragment, das ein Schriftsteller hinterlassen hat. Das Fragment einer Erzählung. Eine Erzählung von Flucht und Liebe und Schuld und Loyalität. ‚Transit‘ handelt davon, wie diese Menschen diese Erzählung zu ihrer machen.

05.04.2018, 03:06

Film: Weitere Artikel


So weit gekommen

So weit gekommen

Biographien Mit Franz Rogowski und Paula Beer hat Regisseur Christian Petzold seine Hauptcharaktere mit zwei jungen, aufstrebenden Schauspielern besetzt. Ein kleiner Einblick in deren Biographien
"Transiträume sind Balanceakte"

"Transiträume sind Balanceakte"

Im Gespräch Christian Petzolds Film "Transit" feierte auf der Berlinale Permiere. Im Interview spricht der Regisseur über Marseille, Fluchterfahrungen und die Arbeit mit seinen beiden Hauptdarstellern
Der Zwischenraum

Der Zwischenraum

Netzschau "Immer schon haben Christian Petzolds Phantomfilme fasziniert. Geschichten, die darum kreisten, was denn nun eine menschliche Existenz eigentlich ausmacht. In 'Transit' läuft alles zusammen"

Transit | Trailer

Video Franz Rogowski und Paula Beer im neuen Film von Christian Petzold. In Marseille darf nur bleiben, wer beweisen kann, dass er gehen wird. Visa für die möglichen Aufnahmeländer werden gebraucht, Transitvisa, die raren Tickets für die Schiffspassage


Transit | Presse Konferenz

Video „Transit“, die Adaption des gleichnamigen Romans von Anna Seghers, hat Premiere bei der Berlinale gefeiert. Der Regisseur Christian Petzold äußerte sich mit einem politischen Kommentar zu seinem aktuellen Film


Transit | Preview

Video Der neue Film von Christian Petzold feierte auf der Berlinale 2018 seine Premiere. Ein Einblick in das Drama um den deutschen Flüchtling Georg, der in Marseille auf sein Visum wartet


Transit | Preview

Video Der neue Film von Christian Petzold feierte auf der Berlinale 2018 seine Premiere. Ein Einblick in das Drama um den deutschen Flüchtling Georg, der in Marseille auf sein Visum wartet