Ein Film voller Leidenschaft und Expression

Zum Film Eine atemberaubende Performance aus Erzählung, Tanz, Musik, Licht und Bewegung, mitreißend, berührend und humorvoll. Regisseurin Icíar Bollaín und Autor Paul Laverty erzählen in "Yuli" die Historie Kubas - von den 1980er Jahren bis heute
Geht nur widerwillig zum Ballettunterricht: Carlos (Edilson Manuel Olbera Núñez)
Geht nur widerwillig zum Ballettunterricht: Carlos (Edilson Manuel Olbera Núñez)

Piffl Medien

Kuba, Anfang der 80er Jahre. Carlos ist ein ungestümes, rebellisches Kind. Das meiste, was er vom Leben weiß, hat er auf den Straßen Havannas gelernt, wo er zum ungekrönten König der spontanen Breakdance-Wettbewerbe geworden ist.
Sein Vater Pedro, LKW-Fahrer und Enkel einer Sklavin, erkennt das außergewöhnliche Talent seines Sohnes, das ihn herausreißen könnte aus dem Kreislauf von Unterdrückung und Anpassung.
„Yuli“ nennt er seinen Sohn, nach einem afrikanischen Kriegsgott. Doch Yuli will nicht tanzen, er will keine Strumpfhosen und Ballettschläppchen tragen, er will Fußballer werden, wie Pelé. Pedro zwingt seinen Sohn auf die staatliche Ballettschule und sorgt mit harter Hand dafür, dass er seine Ausbildung beendet, zuletzt in einem Ballett-Internat in der Provinz, fernab der Familie.

Yuli lernt, mit der Einsamkeit zu leben. Der Tanz wird vom Zwang zur Zuflucht. Carlos entwickelt sich zum herausragenden Tänzer seiner Generation. Nach dem Gewinn der Goldmedaille beim renommierten Prix de Lausanne verpflichtet das English National Ballet den 18jährigen als Principal Dancer: Der Beginn einer einzigartigen Karriere. Im fernen London zehrt das Heimweh an Yuli, die Sehnsucht nach seiner Familie und den Freunden, nach Kuba. Als er nach einer schweren Verletzung mit dem Tanzen pausieren muss, geht er zurück nach Havanna. Nach Jahren der Entbehrung und Einsamkeit lebt er nun seinen schier unstillbaren Hunger nach Leben aus – und setzt damit seine Karriere aufs Spiel. Er muss sich entscheiden, ob er den Weg weitergehen will, den sein Vater ihm aufgezwungen hat – oder ob seine Liebe zum Tanz stark genug ist, seinen eigenen Weg zu finden.

Spektakulär gefilmt vom vielfach ausgezeichneten Kameramann Álex Catalán, mit den Choreografien von María Roviras, den fantastischen Tänzer, ist "Yuli" eine Hommage an die Grenzen sprengende Kraft der Kunst.

17.01.2019, 08:38

Film: Weitere Artikel


Eine Hommage an die Kraft der Kunst

Eine Hommage an die Kraft der Kunst

Kommentar Die Regisseurin Icíar Bollaín und der Drehbuchautor Paul Laverty über die Entstehung eines außergewöhnlichen Films
Acosta spielt Acosta

Acosta spielt Acosta

Biografien Die Idee, dass Carlos Acosta sich selbst spielen könne, kam von Paul Laverty und Icíar Bollaín gemeinsam – und Acosta ließ sich darauf ein. Entstanden ist eine überwältigende Kombination aus Spielfilm und Tanz
Ein etwas anderes Tänzer-Biopic

Ein etwas anderes Tänzer-Biopic

Netzschau "[...] mit viel Sinn für die Macht der Kunst, aber auch mit einem guten Sinn für sozioökonomische und psychologische Hintergründe erzählt das spanisch-britische Filmemacherpaar, wie [Acosta] es doch zum Tanz-Star schaffte."

Yuli | Trailer

Trailer Offizieller Trailer des neuen Films von Regisseurin Icíar Bollaín. "Yuli" erzählt die Geschichte des kubanischen Tänzers Carlos Acosta - eine Hommage an den klassischen Tanz und seine Musik, sowie die Kühnheit und Unbeirrbarkeit Acostas


Yuli | Kommentar

Video Carlos Acosta reflektiert mit Darcey Bussell, der Präsidentin der Präsidentin der Royal Academy of Dance über seine 17 Jahre beim Royal Ballett in London


Yuli | Making of

Video Making of von "Yuli". Erzählt wird die Geschichte des Tänzers Carlos Acosta, der im Kuba der 1980er Jahre aufwuchs und zum international gefeierten Star des klassischen Balletts wurde.


Yuli | Carlos Acosta in Manon

Video Carlos Acosta als Des Grieux und Tamara Rojo als Manon im 1. Akt des gleichnamigen Balletts des britischen Tanzdramatikers Kenneth MacMillan, aufgeführt 2004 im Royal Ballett in London