Altern

Peter Handkes „Zwiegespräch“ am Burgtheater Wien: Drei Greise auf Reise

Theater Im Wiener Akademietheater, einer Spielstätte des Burgtheaters, debütiert Rieke Süßkow mit einer Inszenierung von „Zwiegespräch“. Es ist der jüngste Text von Peter Handke, der hier zum Generationenkonflikt mutiert

Wie alt sind Sie 
wirklich?

Wie alt sind Sie 
wirklich?

Quiz „Man ist so jung, wie man sich fühlt“ – Vorsicht, das ist eine Redewendung, die Sie ziemlich alt aussehen lassen könnte. Wie Sie Ihren Kaffee
 trinken, das ist schon verräterisch! Ihr wahres Alter können Sie mit diesem Test herausfinden

Fit mit Gehstock

Fit mit Gehstock

Japan Weltweit altert kein Land schneller. Der demografische Wandel ist so rasant, dass Technologisierung und Migration nicht reichen, um die Folgen zu bewältigen. Wie lässt sich das Problem lösen?

Ein kapitaler Holzweg

Aktienrente Am Ende könnten vor allem Geringverdiener draufzahlen. Warum die von der FDP gepushte Idee zur Altersvorsorge an der Börse schädlich, riskant und politisch folgenschwer ist

Die stille Diskriminierung der Alten

Die stille Diskriminierung der Alten

Arbeit Unternehmen schmücken sich mit Diversität, benachteiligen aber alte Menschen. Ginge es um Herkunft oder Geschlecht, gäbe es einen Aufschrei

Eine Rente ohne Armut

Eine Rente ohne Armut

Solidarität Sicherheit für alle im Alter, das wünschen sich vor dieser Wahl viele. Möglich ist das durchaus – mit einem Systemwechsel

Rücksicht auf wen?

Streit Die Alten ruinieren das Klima, die Schüler tragen weiter Maske? Es ist höchste Zeit für eine neue Generationendebatte

Immer wieder gibt es Huhn

Film „The Father“ erzählt das Leben aus der Sicht eines Demenzpatienten – und Anthony Hopkins brilliert

Impftermin zu verschenken

Impftermin zu verschenken

Pandemie Ich bin alt, voll zurechnungsfähig und möchte meine Impfberechtigung jemandem übertragen, der rumhüpfen muss und ausgehen will

Im Gespräch mit Moritz von Uslar

Im Gespräch mit Moritz von Uslar

Podcast Was bedeutet es, älter zu werden? Und woher kommt der Wandel in einer alternden Gesellschaft? Darüber spricht Jakob Augstein mit Moritz von Uslar

Bloß nicht ins Heim

Fürsorge Behebt das neue Intensivpflegegesetz den Notstand? Der Alltag einer betroffenen Familie lässt daran eher zweifeln

Wie mache ich das?

Wie mache ich das?

Progress Das Alter kommt ohne Ankündigung und ohne Einladung. Neuerdings auch digital, muss unsere Kolumnistin feststellen

Ich alter Narr

Altern Konstantin Wecker ist nicht mehr so fit, und er gockelt weniger. Liebe und Wut treiben ihn aber immer noch an. Darüber hat er ein Buch geschrieben

Wir alten weißen Frauen

Ageism Im Geschlechterkampf siegt jetzt immer öfter die Frau. Aber sie ist meist jung. Der Rest wird diskriminert

Heute wissen Kids wirklich alles besser

Serien In der Welt von „Sex Education“ haben zum ersten Mal alle Generationen die gleichen Probleme

Dürfen Demente Sex haben? „Juristisch ein Albtraum“

Dürfen Demente Sex haben? „Juristisch ein Albtraum“

Sexualität und Missbrauch Einverständnis sei bestenfalls komplex, von den Ungewissheiten der Demenz ganz zu schweigen: Großbritannien diskutiert eine kaum lösbare Frage

Von Juliet Rix | The Guardian
„Wir Marionetten“

„Wir Marionetten“

Interview Wie geht man mit dem Tod nahestehender Menschen um? C. Juliane Vieregge hat Prominente dazu befragt

Alles nur bumm, bumm, bumm

Alles nur bumm, bumm, bumm

Psychologie Es ist eines der größten Rätsel der jüngeren Menschheitsgeschichte: Warum hassen ältere Menschen neue Musik?

Im Altersheim dreht sich der Blick aufs Leben

Im Altersheim dreht sich der Blick aufs Leben

Schreiben Unsere Kolumnistin löst Blockaden am liebsten mit Gedichten und fragt sich, was wirklich schlimm ist

Hausmeister des Hirns

Musik James Leyland Kirby packt das Thema Demenz mit einer Reihe von Alben an und ergründet unser aller Unfähigkeit, uns zu erinnern

Renten rauf, Riester runter!

Alter Die Finanzkrise hat auch die private Vorsorge zerschossen. Doch das Beispiel Österreich zeigt: Ein nachhaltiges öffentliches Rentensystem ist möglich

Die müden Füße des Mufflons

Die müden Füße des Mufflons

Algerien Ist der greise Staatschef Bouteflika noch regierungsfähig? Eine belgische Journalistin meldet Zweifel an und schafft so eine diplomatische Krise

Einmal füttern, bitte

Einmal füttern, bitte

Der Koch Essen reichen – das können vielleicht schon heute Roboter. Aber Füttern, mit Hingabe? Ein Sprachplädoyer

Jetzt die Kür

Altern Wenn Menschen in die Jahre kommen, wird das meist klischeehaft wahrgenommen – vor allem bei Frauen. Wie ist es wirklich? Fünf Betrachtungen von Magda Geisler