Altern
Noch dreißig gute Jahre
Lebensgefühl Immer neu, immer jung: Das war das Merkmal von Pop. Jetzt hat er das Altwerden als Thema entdeckt. Was sagt uns das?
Kaputter Fahrstuhl
Zukunft Die Eltern hatten sichere Jobs und einen sorgenden Sozialstaat. Und die Jüngeren? Werden diesen Wohlstand wohl nicht mehr erreichen, heißt es immer häufiger. Ein Szenario
Eckrentner am Ende
Ruhestand Die Rente ist gerade für Frauen oft nicht mehr sicher. Und doch machen wir uns viel zu wenig Sorgen um unsere Altersvorsorge. Kristina Vaillant will das ändern
Gebrochene Herzen
Generationenkonflikt Am Brexit sind allein die Alten schuld, heißt es jetzt. Dabei haben viele Jüngere die Wahl schlicht geschwänzt
Fühlen wie Mario Götze
Der Sportsfreund Sportler sind ein schlechter Vergleichsmaßstab, wenn um das Alter geht. Der Bayern-Profi beispielweise ist der wohl älteste 23-Jährige der Welt
Diese jungen Dinger
Stilbildend Die Altersgruppe der 35- bis 50-Jährigen verbindet ein gemeinsames popkulturelles Wissen. Es prägt die Art, wie sie die Welt sehen – und hat damit die Republik verändert
Ins Out manövriert
Mode Hannelore Schlaffer beklagt, dass es für alternde Frauen keinen eigenen Stil mehr gibt
Konstant prekär
Rock „Anthems for Doomed Youth“ ist nicht mehr Punk, aber längst kein Altherrensound. Besser hätten die Libertines ihr eigenes Erbe nicht verwalten können
Ein Happy End für die Popliteratur
Joachim Lottmann Würdevoll Altwerden ist ein großes Problem in der Popkultur. „Happy End“ schlägt eine bestechende Lösung vor
„Houellebecq war mein Ticket“
Interview Da beide nun auch Radio-DJs sind, unterhielt sich Jarvis Cocker mit Iggy Pop über Quellen für gute Musik und den zweiten harten Teil des Lebens
Soll man dürfen, was man kann?
Wenn Oma Mama wird Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Am Ende des Regenbogens
Gemeinschaft Viele Schwule und Lesben leben im Alter ganz allein. Zu Besuch in Europas erstem Wohnheim nur für Homosexuelle in Stockholm
Fernsehen tötet
Medientagebuch Eine Studie untersucht den Zusammenhang von Lebensstil und Gesundheit. Das Ergebnis: Sitzen ist gefährlich. Den Rest erledigt die Bildschirm-Apnoe
Sollten alte Menschen wählen dürfen?
Demenz Ein Wahlrecht für sechzehnjährige oder sogar noch jüngere Bürger wird regelmäßig abgelehnt. Wird am anderen Ende des Lebens mit dem gleichen Maß gemessen?
„Wer ist die Alte da?“
Wandel Wie lebt man das Älterwerden in einer Beziehung? Amüsiert euch, rät die Autorin Jutta Voigt
Eine Frage des Alters
Menschwerdung Haben Kinder eigentlich ein Gerechtigkeitsempfinden? Eine kleine unwissenschaftliche Untersuchung
Schmidts Lektion
A–Z Alt sein Forever young? Lieber nicht. Zumal eine neue Liebe auch im Alter immer drin ist, wie Helmut Schmidt zeigt. Was das Altsein sonst noch auszeichnet: im Lexikon der Woche
Natur oder Kultur?
Frauensache Warum werden Männer, statistisch betrachtet, nicht so alt wie Frauen? Liegt es an Genmutationen in den Mitochondrien? Oder daran, dass sie sich riesige Wampen anfressen?
Meine vier Wände
Frauensache Jeder fünfte Bundesbürger wohnt solo. Freie Entscheidung oder von der Not diktiert?