Annie Ernaux
Triumph der Siegerin: Bricht Annie Ernaux mit „Der junge Mann“ ihr letztes Tabu?
Literatur Die faszinierende kurze Erzählung „Der junge Mann“ enthüllt viel über die Nobelpreisträgerin Annie Ernaux
Aufstieg, Exil und Fall: Jeanine Meeapfel auf den Spuren ihrer eigenen Mutter
Dokumentarfilm Hommage an Mutter Malou: Jeanine Meerapfel begibt sich in „Eine Frau“ auf die Spuren des schwierigen Lebenswegs ihrer eigenen Mutter
„153 Formen des Nichtseins“: Radikaler als Annie Ernaux
Buchbesprechung Slata Roschals Roman „153 Formen des Nichtseins“ ist kluge, unideologische Emanzipationsliteratur – und steht zurecht auf der Longlist des Deutschen Buchpreises
Die deutsche Annie Ernaux? Zu Daniela Dröschers Roman „Lügen über meine Mutter“
Buchpreis-Nominierung Die Meisterin der Klassenliteratur, Annie Ernaux, wurde mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Die Französin ist Vorbild für eine neue Generation deutscher Autorinnen, wie Daniela Dröscher
Literaturnobelpreis für Annie Ernaux: Eine Frau ihrer Klasse
Auszeichnung Christian Baron erzählt, wie ihn die Autorin Annie Ernaux erst abschreckte – und dann zu einer seiner literarischen Hausgöttinen wurde, die ihm Mut für sein eigenes Schreiben gab
Literaturnobelpreis: Wenige schreiben so radikal über Klasse wie Annie Ernaux
Klassenliteratur Die Französin Annie Ernaux erhält den Literaturnobelpreis 2022 für ihr autofiktionales Werk, in dem sie Klassismus, Sexismus und Politik verhandelt. In wenigen Tagen erscheint ihr neuestes Erinnerungswerk „Das andere Mädchen“
Ernaux-Übersetzerin Sonja Finck: „Annie Ernaux bringt Sachen brillant auf den Punkt“
Interview Die französische Autorin Annie Ernaux wird mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Was zeichnet ihre Sprache aus? 2017 hat „der Freitag“ mit ihrer deutschen Übersetzerin gesprochen
Sozialproteste: Die Gelbwesten haben es vorgemacht
Aufstand Ob Rechte die kommenden Sozialproteste vereinnahmen können, entscheidet auch die Linke. Sie wird lernen müssen, Widersprüche auszuhalten. Sören Pellmann geht voran
Hochgelobt: Andreas Schäfer über „Die Schuhe meines Vaters“
Interview Der Schriftsteller Andreas Schäfer hat ein Buch über seinen verstorbenen Vater geschrieben, der in der Mitte der Gesellschaft lebte und sich am Rand wiederfand
Das sind unsere Buchempfehlungen für diesen Sommer
Literatur Ob am Strand, in den Bergen oder auf dem Balkon: Zehn Buchempfehlungen für die Ferienzeit – von Redakteurinnen, Redakteuren und Autoren des „Freitag“
Die Geburt des Selbst
Kino „Das Ereignis“ schildert den Fall einer Abtreibung im Frankreich der 60er Jahre als unabdingbar für den Lebensweg einer jungen Frau
Ob er heimlich stolz auf sie war?
Roman Annie Ernaux erzählt, wie ihre Bildung sich zwischen sie und ihren Vater schob
Hola, Bolaño
Bad Reading Andreas Merkel stellt sich seine Leser vor und ist sehr, sehr unglücklich