Autobahn
Autobahn-Historiker: „Ein Tempolimit würde uns endlich entnazifizieren“
Im Gespräch Ist jeder Spatenstich für Autobahnen die Fortschreibung eines alten Hitler-Traums? Der Historiker Conrad Kunze sieht das so und protestiert gegen neue Projekte. Ein Gespräch über den Zusammenhang von Nationalismus und Automobilismus
Von Klamotten bis Kraftwerk: Alles über Störaktionen
Sabotage Klar denkt da jeder an die Letzte Generation, aber es gibt auch kleine(re) Attacken. Linsen im SUV oder Blumenkübel auf dem Golfplatz – schon mal gehört? Doch nicht jede Intervention ist progressiv. Stichwort: Tour de France. Unser Lexikon
Von Andi Scheuer über Volker Wissing bis zu Gelbwesten: Alles über Verkehrminister:innen
A–Z Die Letzte Generation trifft Volker Wissing, für den sind Wasserstraßen nicht interessant. Andi Scheuer baute Murks, ein SPD-Minister forderte schon 1973 Tempo 100 auf Autobahnen – und Salvini will sich ein Denkmal errichten. Unser Lexikon
Liberaler Autoismus
Meinung Ohne Auto keine Freiheit – das legen Aussagen von FDP-Politikern nahe. Aber sorgt die Herrschaft des Kraftwagens wirklich für freie Bürgerinnen? Wie sieht es in der Praxis damit aus? Wir schauen genauer hin
Aktivisten, Antichristen und Monet: Über die Letzte Generation
Meinung Vom Sinn und Unsinn des Unruhestiftens: Aktivist:innen der letzten Generation haben Kartoffelbrei auf Gemälde geworfen und sich auf Autobahnen festgeklebt. Da fragt sich mancher, wem die Aufmerksamkeit eigentlich zugute kommt. Zu Recht?
Vom Widerstandsrecht im Namen der Weltrettung
Blockaden Von der Anti-AKW-Bewegung über die G8-Proteste zu den Autobahnbesetzungen der „Letzten Generation“ heute: Was sich aus der Geschichte des gewaltfreien zivilen Ungehorsams für die Gegenwart lernen lässt
Von der Autobahn-Blockade zur Sabotage fossiler Infrastruktur
Klimawandel Aktivisten setzen sich auf Straßen, um Sand ins Getriebe eines selbstzerstörerischen Wirtschaftssystems zu streuen. Ist ziviler Ungehorsam das letzte Mittel, um eine Katastrophe zu verhindern?
Das Danni-Dilemma
Bündnis 90/Die Grünen Eine vormals umweltbewegte Partei lässt in Hessen einen Wald abholzen
Holprig führen alle Wege ins Nichts
Infrastruktur Hunderte Millionen für die Autobahn, die Radwege bleiben kaputt: Auf dem Land ist von einer Verkehrswende immer noch nichts zu spüren
Die Freiheit der Anderen
Verkehr Wenn in Deutschland über ein Tempolimit auf Autobahnen diskutiert wird, steht immer gleich das große Ganze auf dem Spiel: die Freiheit. Aber stimmt das überhaupt?
Überschall-Schnelldenker
Tempolimit Autobahnen gehören zum „Identitätskern“ der Deutschen. Wer bremst, hört auf zu existieren
So geht Privatisierung heute
Daseinsvorsorge Die öffentlich-private Partnerschaft beim Ausbau der A1 ist ein Desaster. Kritiker des ÖPP-Modells kann das kaum überraschen. Trotzdem macht der Staat damit weiter
Fünf Dinge, die anders besser wären
Status quo Die Autobahn-Privatisierung, VW-Golf für Bosse, der Schweizer Geheimdienst und die SPD, mehr atypische Beschäftigung sowie Marktradikalismus in Sydney
Letzte Hoffnung Bundesrat
Kapital Der Bundestag hat 13 Grundgesetzänderungen auf den Weg gebracht und öffnet dabei der Privatisierung der Autobahnen Tür und Tor. Deren Gegner protestieren am Freitagmorgen
Es bleibt eine Privatisierung
Profit Kommende Woche entscheidet sich die Zukunft der deutschen Autobahnen. Stoppt die SPD den Zugriff privaten Kapitals auf das Netz? Es sieht nicht danach aus
Er lässt nicht locker
Kapital Die Privatisierung der Autobahnen steht weiter auf der Regierungsagenda. Doch der Widerstand wächst
Stau
A–Z Staut sich innere Erregung zu lange auf, bricht sie sich irgendwann Bahn – oft beim „Fahr’n, Fahr’n, Fahr’n auf der Autobahn“ (Kraftwerk)
Der Staat macht es lieber privat
Infrastruktur Wohnungen, Krankenhäuser und jetzt die Autobahnen: Der anhaltende Ausverkauf der öffentlichen Daseinsvorsorge befördert die Ungleichheit. Schluss damit
Es ist: eine Privatisierung
Finanzmärkte Trickreich hat die Bundesregierung den Ausverkauf der Autobahnen vorbereitet. Stoppen können ihn nur noch Parlamentarier sowie Grünen- und Linken-Vertreter der Länder
Wegzölle wie im Mittelalter
Infrastruktur Angeblich ist die Privatisierung deutscher Autobahnen vom Tisch. Tatsächlich aber hat sie längst begonnen. Und jetzt wird das Grundgesetz eben doch geändert
"Wir wollten den Spieß umdrehen"
Protest Kann man einen Grenzübergang blockieren, und dabei für offene Grenzen demonstrieren? Die Aktivistin Lieselotte Rettich im Gespräch
Privat vor Staat?
Infrastruktur Experten empfehlen die Teilprivatisierung von Straßen, Krankenhäusern und Co. Am Ende wird das teuer für den Steuerzahler. Viele Politiker sind dennoch aufgeschlossen
A–Z Maut
Abkassiert? Die CSU zwang dem ganzen Land eine Debatte auf. Jetzt streiten die angehenden Koalitionäre über die Maut. Historische Erfahrungen und chinesische Ideen dazu im Lexikon
Ohne Rücksicht auf Verluste
Autofahren SPD-Chef Gabriel fordert ein Tempolimit und wird von seinen Genossen prompt zurück gepfiffen. Dabei geht der Vorschlag zur Begrenzung der Raserei nicht weit genug