Autor
Das ist Weltliteratur: Péter Nádas erzählt „Schauergeschichten“
Dorfroman Ein Dorf im Ungarn der 1960er-Jahre, in dem die ganze Welt enthalten ist. Unsere Autorin verneigt sich still vor dem großen Erzähler Péter Nádas
Der argentinische Krimi-Autor Ricardo Ragendorfer: Dem Verbrechen so nah
Porträt Diebe, Spitzel, Massenmörder: Für seine Recherchen scheut Ricardo Ragendorfer sich vor nichts. Das machte den Sohn österreichischer Juden zu einem der bekanntesten Krimi-Autoren Argentiniens
Der Kommunismus ist ...?
Fragebogen Ali Can mag den Film „Gandhi“, findet offene Grenzen eine Herausfoderung und schätzt Heribert Prantl
„Man war sofort der schwarze Radikale“
Porträt Alex Wheatle schreibt Jugendbücher. Dass ihm weder Waisenhaus noch Straßenkampf fremd sind, er Knast und Bibliothek von innen kennt, ist dabei von großem Vorteil
Deutsch
A–Z Wie veränderte der Erste Weltkrieg unsere Sprache? Das Wochenlexikon von Matthias Heine, Autor des Buchs „Letzter Schultag in Kaiser-Wilhelmsland“
Hätte Bert Brecht ihn gekannt ...
Marxismus Elmar Altvater, Politikwissenschaftler und viele Jahre Autor des „Freitag“, ist gestorben. Sechs Zeitgenossen erinnern sich
„Keine Billigtour mehr“
Interview Das Dieselverbot ist ein Anfang: Die Erde können wir nur mit Entschlossenheit retten, sagt Herbert Lenz
„Baldwin ist ein Hofnarr“
Gespräch Autor Joshua Cohen ist Gastprofessor in Berlin am Peter-Szondi-Institut. Wir sprachen mit ihm über Trump, Nazis und Komik
Preuße und Igbo
Interview Ijoma Mangold hat einen Bestseller geschrieben, der seine bikulturelle Identität verhandelt. Unser Gespräch über ein recht nachdenkliches deutsches Krokodil
„Erstmal ist das gruslig“
Porträt Leonhard F. Seidl engagiert sich gegen rechts und schreibt extrem gut recherchierte, politische Krimis
Last exit Stubnyafürdő
Sommergeschichte Am Rande des k. und k.- Reiches vollzog sich das Schicksal des Arztes und Autors Géza Csáth
Die Missachteten
Interview Pankaj Mishra erklärt, wie Terror und Wut mit den uneingelösten Versprechen der Aufklärung zusammenhängen
Der Film-Verständiger
Filmkritik Der Autor Wilfried Berghahn wollte die Deutschen für das gute Kino begeistern. Ein neuer Band erinnert an ihn
„Wozu der ganze Mist!“
Interview Was ist los in einer gereizten Gesellschaft, wenn jede Verständigung scheitert? Heinz Bude und Jakob Augstein über die politische Stimmung in Deutschland
Frivolität und Moral
Julian Barnes neuer Roman scheint wie für sie gemacht: Michael Angele über einen Autor, den auch romanmüde Leser mögen
„Unsere Identität ist okay“
Interview Der US-amerikanische Bestsellerautor Jonathan Safran Foer ringt mit seiner Rolle als Vater und mit Loyalitätsfragen
Germany is Hitler is Germany
Reeducation Über einen Forschungs-Scoop und die Wiederentdeckung des Publizisten Emil Ludwig
Zum Lesen erwacht
Ein Nachlass des Lenz 65 Jahre später verwandelt sich ein bislang unbekanntes Manuskript von Siegfried Lenz in einen Überschlager und überläuft mit Geistesgröße die Literaturszene
Perfektes System
Der Sportsfreund Bald werden Roboter schreiben. Dann braucht man ihn nicht mehr, fürchtet unser Kolumnist
Unten durch
Porträt Dimitrij Wall kam als russisches Kind ins deutsche Arbeitermilieu. Nun hat er einen Roman über sein prekäres Leben geschrieben
Der letzte Cowboy
Porträt Der Schauspieler und Autor Sam Shepard ist gestern verstorben. Guardian-Autorin Laura Barton traf ihn 2014 und sprach mit ihm auch über das Sterben