Bayreuth

Endlich wieder Pathos

Bayreuth Skandale gehören bei den Wagner-Festspielen zum Geschäft, doch der große bleibt zunächst aus: Den Auftakt macht eine „Tristan und Isolde“-Inszenierung zum Wohlfühlen

„Er hat die Zeichnungen wohl nicht gekauft“

Interview Der weiße Kunstpatron Ulli Beier brachte Zeichnungen nach Europa, deren Urheber Patienten einer psychiatrischen Einrichtung in Nigeria sind. Im Iwalewahaus Bayreuth werden sie nun sichtbar gemacht. Ein Gespräch mit dessen Leiter Ulf Vierke

Aber sie singen gut

Bayreuth Putinversteher Valery Gergiev dirigiert „Tannhäuser“ nicht sonderlich beeindruckend. Die Wagnerianer kreischen dennoch vor Vergnügen

Elsa befreit sich selbst

Oper Wie Richard Wagners Held Lohengrin in Bayreuth an den Frauen scheitert – eine politische Interpretation

Was ein Stuhl kann

Was ein Stuhl kann

Sitzfleisch Merkel wirkt im zehnten Jahr ihrer Kanzlerschaft unangreifbar. Aber dafür bitte nicht schon wieder die Polit-Konkurrenz verantwortlich machen. Es gibt andere Gründe

Perverse Liebe

Oper Katharina Wagner schraubt in Bayreuth am Mythos von „Tristan und Isolde“. Das Festspielhaus wird diesen Sommer endlich wieder zur Prüfwerkstatt

Shut Up And Play?

Shut Up And Play?

Ton & Text Jugendsünde, Unbedarftheit, Drogennebel – oder pure Ideologie. Wer will schon wirklich wissen, ob manche Popstars einfach nur dämlich oder wirklich Reaktionäre sind?