Bestseller
Suff und Sühne
Kampf Freunde, die sich entzweien, und eine Spelunke als Zufluchtsort – Christian Barons Roman erzählt lebhaft vom Proletariat
Trotzdem ein Erfolg
Literatur Medien ignorieren „Corona Fehlalarm?“, es verkauft sich dennoch gut
Unter Fischen
Bestseller In „Der Gesang der Flusskrebse“ versucht eine Frau, ohne Menschen zu leben
Brav gesprungen
Medien Mussten wirklich alle über das neue Buch von Thilo Sarrazin schreiben?
Erich von Däniken
Lesen Was waren die Bestseller im Jahr 1968? Und was verraten sie uns über die damalige Zeit?
Ich lese eine Palette
Buchmesse Spezial Professor Schütz studiert die Geschichte der Bestseller, entdeckt in Jerusalem eine Art Grunewald und lernt, dass man PiS in Polen anders sieht
Preuße und Igbo
Interview Ijoma Mangold hat einen Bestseller geschrieben, der seine bikulturelle Identität verhandelt. Unser Gespräch über ein recht nachdenkliches deutsches Krokodil
Drang nach draußen
Frischluft Überall Streit und Feindschaft! Aber auf einen Ort können sich noch alle Milieus einigen
Verkehrtes Wunschdenken
Literatur Über einen kreativen Umgang mit der aktuellen „Spiegel“-Bestsellerliste
Skurril ist nicht cool
Reisen Die Menschen im Iran haben Besseres verdient als den deutschen Bestseller „Couchsurfing im Iran“
Sowjets im Weltall
Science-Fiction Erstes Buch ein Bestseller, zweites Buch verboten: der russische Schriftsteller Iwan Jefremow
Pop hat einen Preis
Popularisierung Im Exil schrieb Anna Seghers ihr Werk „Das siebte Kreuz“. Jetzt erscheint die Erstausgabe – mit amerikanischen Zeichnungen aus den 40er Jahren
Alles offen
Porträt Olga Grjasnowa ist die Stimme einer Kultur, die keine starren Lebensmodelle kennt. Und sie schreibt aufregende Literatur – über die Liebe zwischen Baku, Moskau und Berlin
Es ist die Marktlogik!
Gesellschaftskunde Die Debatte um angepasste Schriftsteller aus dem Mittelstand sagt mehr über den Literaturbetrieb, als wir glauben wollen
Was für eine vermessene Verfilmung!
Kino Obwohl das Drehbuch von Daniel Kehlmann selbst stammt, ist die Adaption seines Bestseller-Romans nichts für Cineasten