Bundeskriminalamt
Über die sogenannte Clankriminalität: Kurze Kritik eines (Kampf-)Begriffs
Strafrecht Der Begriff der sogenannten „Clankriminalität“ basiert auf wissenschaftlich nicht fundierten Annahmen. Er ist ungeeignet für die Beschreibung von Straftaten und schafft ein verzerrtes Bild der tatsächlichen Sicherheitslage
Politisch motivierte Kriminalität: Hochsitzsäger und Deutschlandfeinde
Polizei Innenministerin Nancy Faeser hat neue Fallzahlen politisch motivierter Kriminalität vorgestellt. Doch wie kommen die zustande? Ein Dokument gewährt einen Einblick, der einiges über das Denken in den Sicherheitsbehörden aussagt
Der Wahn ist politisch
Hanau Recherchen zufolge will das BKA kein rechtes Tatmotiv bei dem Attentäter erkennen. Die Unterscheidung zwischen Extremismus und Verschwörungsideologie ist fragwürdig
Hinter dem Radar
Porträt Hans-Georg Maaßen versteht als oberster Verfassungsschützer viel vom Abtauchen, auch in eigener Sache
Wanted!
Öffentliche Fahndung Der Steckbrief feiert seine multimediale Renaissance als latenter Stachel in einer aufgeheizten Volksseele
Nichts zu verbergen
Big Data Immer mehr Polizeibehörden erstellen mit Algorithmen Kriminalitätsprognosen
Kampf von oben
Skepsis Warum Drohnen in Zukunft zur Gefahr werden könnten – und wie Abwehrmaßnahmen dagegen getestet werden
V-Leute als Brandstifter
Verfassungsschutz Hätte die Entstehung fester Strukturen in der Naziszene ohne den Verfassungsschutz vielleicht sogar verhindert werden können? Vieles deutet darauf hin
Auf der Zielgeraden
NSU Eine gründliche Aufklärung der Mordtaten von Mundlos und Böhnhardt wird immer unwahrscheinlicher
Der Staat tippt mit
Datenschutz Die Bundesbehörden und Ministerien speichern auf ihren Websites systematisch Nutzerdaten. Ein Datenschützer klagt nun vor dem Bundesgerichtshof
Die fabulösen Acht und der abwesende Herr
Bühne Wer im Skandalstück um SPD-Mann Sebastian Edathy welche Rolle spielt
Tappen statt ertappen
NSU Der Skandal um den Verfassungschutz verdeckt, dass auch die Ermittler des BKA gepatzt haben. Nach Monaten weiß man: nichts