Bundeskanzler
Stille Macht, heilige Macht
Regierungsstil Bundeskanzler Olaf Scholz äußert öffentlich nur das Nötigste, das Erklären überlässt er gerne anderen. Dahinter steckt Kalkül – denn Schweigen kann sehr machtvoll sein
Machtvakuum in der Bundesregierung: Kanzler, verzweifelt gesucht
SPD Besteht die Bundesregierung eigentlich nur noch aus Grünen und FDP? Wo ist ihr Chef? Warum das unsichtbare Regieren der SPD in diesen Zeiten der Krise sehr gefährlich ist
Wollte Olaf Scholz nicht eigentlich Klimakanzler werden?
Ampel Nach 16 Jahren Angela Merkel hat Deutschland ein neues Regierungsoberhaupt sowie eine rot-gelbe Koalition mit grünem Anhängsel. Was ist von Olaf Scholz zu erwarten, wenn wohl kaum eine echte gesellschaftliche Transformation?
Machiavelli hätte seine Freude
Österreich Der Posterboy der europäischen Scharfmacher, Sebastian Kurz, will Bundeskanzler in Wien werden. Es winkt ein rauer Wahlkampf
Absprung, Absturz, Abflug?
Österreich Angesichts der Animositäten in der Koalition ist das Thema Neuwahlen nicht vom Tisch
Helmut Schmidt, Jahrgang 1918
Nachruf Geprägt wurde er durch den Zweiten Weltkrieg. Im Gedächtnis bleibt der fünfte Bundeskanzler auch durch RAF und Sturmflut
Die Toten werden sichtbar
Protest Das Zentrum für Politische Schönheit veranstaltet einen „Marsch der Entschlossenen“ gegen die Flüchtlingspolitik und trifft einen Nerv. Die Aktion verselbstständigt sich
1989: Balance halten
Zeitgeschichte Bei seinem Auftritt in Dresden darf Helmut Kohl weder eine Wiedervereinigung künstlich anheizen noch deutsch-national klingen, will er kein Unbehagen in der EU schüren
Was Grass über Kohl dachte
Briefwechsel Die Schreiben von Günter Grass an Willy Brandt zeigen, welchen Respekt der Literatur-Nobelpreisträger vor dem späteren Bundeskanzler Helmut Kohl hatte
Parallelexemplare
Unter der Woche Warum Jogi Löw zu Angela Merkel passt und umgekehrt: über den wundersamen Zusammenhang zwischen Bundetrainern und -kanzler(inne)n