Egon Bahr

„Der indifferente Bürger nützt der Demokratie“

„Der indifferente Bürger nützt der Demokratie“

Sachbücher Die neuen Sachbücher im Januar: Einmal monatlich empfiehlt unser Kolumnist Prof. Dr. Erhard Schütz neue Sachbücher. Dieses Mal geht es um die Frage: Was bedeutet eigentlich gesellschaftliche Normalität?

Putins Seele und der Blick von Olaf Scholz auf Egon Bahr

Putins Seele und der Blick von Olaf Scholz auf Egon Bahr

Krieg Wenn das Rätseln über die Seele des russischen Präsidenten mehr interessiert als eine Analyse der Interessen hinter dem Krieg, dann ist die Zeit günstig für die Aufrüstung. Eine Kolumne aus der Reihe „Lexikon der Leistungsgesellschaft“

Russland löscht mit Ukraine-Krieg einstige Erfolge der Entspannungspolitik aus. Und nun?

Sozialdemokratie Lange Zeit hat die Entspannungspolitik der SPD das Verhältnis zu Russland geprägt. Heute stellt sich die Frage, ob die an Entspannung Interessierten zu viel auf Willy Brandt und seinen Berater Egon Bahr gehört haben, oder eher zu wenig

Lob des Zweifels

Lob des Zweifels

Angela Merkel Die Kanzlerin hat ein Gespräch der EU-Spitzen mit Wladimir Putin empfohlen. Entdeckt sie auf den letzten Metern realpolitischen Wagemut?

1970: Bahrs Sternstunde

1970: Bahrs Sternstunde

Zeitgeschichte Trotz teils konträrer Positionen in Grundfragen unterzeichnen die Sowjetunion und die BRD ein Abkommen über Gewaltverzicht und zeigen, wie Entspannung möglich ist

Fakten und Verdacht

Aufklärung Der anwachsende Verschwörungsglaube brütet viel Unsinn aus. Was aber, wenn er hier und dort auch ein bisschen recht hat?

Das Undenkbare denken

Das Undenkbare denken

NATO Europa hat für die USA an Bedeutung verloren. Und es könnte sich eh selbst verteidigen. Ist die Allianz überhaupt noch nötig?

Vorsätzlich beschädigt

Heikel Prominente aus Kultur und Politik analysieren in einem Essayband den Status der Beziehung zwischen Deutschland und Russland

Sein Herz über die Hürde werfen

Erinnerungen an Egon Bahr Er war ein intellektueller Anstifter und freundschaftlich Vertrauter

Sturz ohne tiefen Fall

Sturz ohne tiefen Fall

1974 Vor 40 Jahren trat Willy Brandt wegen der Affäre um Günter Guillaume zurück. Was war der wahre Grund: War der Kanzler nur amtsmüde oder wurde er von Wehner abserviert?

Im Küchenkabinett der Macht

Im Küchenkabinett der Macht

Freitag-Salon Egon Bahr erklärt, weshalb die Welt von einer Handvoll Menschen regiert wird, er die Politik von Angela Merkel falsch findet und Deutschland kein normales Land ist