Erinnerungskultur

Max Czollek: „Haben ‚wir‘ tatsächlich so viel aus der Geschichte gelernt?“

Max Czollek: „Haben ‚wir‘ tatsächlich so viel aus der Geschichte gelernt?“

Interview Max Czollek hält die deutsche Erinnerungskultur für gescheitert. „Versöhnungstheater“ heißt seine neue Streitschrift, in der er kritisiert, dass es ihr nur um die „Wiedergutwerdung“ der Nachkommenschaft der Täter*innen gehe

Sozialrassistische Verfolgung: Eine NS-Opfergruppe, die sich nie organisiert hat

Sozialrassistische Verfolgung: Eine NS-Opfergruppe, die sich nie organisiert hat

Aufruf Die Nazis nannten sie „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“: Frank Nonnenmacher gründet im Januar den „Verband der Angehörigen der von den Nazis sozialrassistisch Verfolgten“. Er bittet Nachkommen dieser NS-Opfergruppe, sich zu melden

Der Salon mit Per Leo

Der Salon mit Per Leo

2 um acht Berlin Haben wir was vergessen? Ein neuer Streit um die deutsche Erinnerungskultur. Freitag-Verleger Jakob Augstein dikutiert mit dem Historiker Per Leo bei „2 um acht“ im Berliner Ensemble

Stella Leder: „Wir lernten die Deutschen als Opfer kennen“

Stella Leder: „Wir lernten die Deutschen als Opfer kennen“

Interview Zum Jahrestag des Mauerfalls richtet sich der Blick stets auf Ost- und Westdeutschland. Die Autorin Stella Leder kennt beide Perspektiven. Sie erzählt von verfehlter Erinnerungskultur, Nazis in Ost und West – und von ihrer Stasi-Großmutter

Sophies Insta-Welt

Weiße Rose Taugen soziale Medien zur Aufbereitung von Erinnerungskultur? Das Projekt @ichbinsophiescholl ist zu Recht umstritten

War doch nicht so schlimm

War doch nicht so schlimm

Debatte Im Streit über den Postkolonialisten Achille Mbembe zeigt Deutschland, wie provinziell seine Erinnerungskultur ist

Halbmond überm Reichstag

Erinnerungskultur Während des Zweiten Weltkrieges kämpften deutlich mehr Muslime gegen Nazi-Deutschland als mit ihm. Das wird allzu oft vergessen – aus politischen Gründen

Eine Wende in der Erinnerungskultur?

Eine Wende in der Erinnerungskultur?

Nationalsozialismus Der Deutsche Bundestag ist dem Appell zur Anerkennung der ignorierten NS-Opfer gefolgt. Initiator Frank Nonnenmacher sieht darin einen ersten Schritt

Fragile Menschlichkeit

Fragile Menschlichkeit

Holocaust Ja, Deutschland hat zuletzt vieles richtig gemacht, aber nun ist es an der Zeit, unsere Rituale des Erinnerns zu überdenken

Heute schon erinnert?

Interview Aleida Assmann wünscht sich neue Formen des Geschichtsdenkens. Mit Jakob Augstein ist sie sich nicht einig, ob Denkmäler heute noch zeitgemäß sind

Jakob Augstein trifft Aleida Assmann

Jakob Augstein trifft Aleida Assmann

Unter vier Augen Kollektives Erinnern, Verdrängen und Vergessen: Jakob Augstein diskutiert mit der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann im Schauspiel Köln

Kosmetik an der Truppe

Kosmetik an der Truppe

Erinnerungskultur Bei der Bundeswehr sollen alle Nazi-Artefakte verschwinden. Doch dieses Reinmachen ist falsch

Polnisches Schisma

Polnisches Schisma

Erinnern Das neue Gdansker Museum des Zweiten Weltkriegs passt der PiS-Regierung nicht

Niemand wendet sich ab

Denkmal Die Verdrängung des Holocausts darf nicht gelingen: über deutsche Erinnerungskultur

Ein Volltreffer für das Gedenken

Ein Volltreffer für das Gedenken

Erinnerungskultur Mit dem Projekt "Yolocaust" landete der Satiriker Shahak Shapira einen medialen Coup. Weltweit erntete er Anerkennung, aber auch Hass. Nun ist die Aktion zu Ende

Haus der Geschichte

Haus der Geschichte

Erinnerungskultur Hitlers Geburtsstätte soll verschwinden. Unser Autor hält das für ganz falsch

Stimmen der Wahrheit

Spanien Zum Erbe der Franco-Diktatur gehören bis heute anonyme Massengräber. Sie zu finden, ist das Gebot einer würdigen Erinnerungskultur

Ein kräftiger Schluck vom Zaubertrank Me-too

Erinnerungskultur Die Zeitgeschichte hat Mühe sich gegen die Erinnerungskultur zu behaupten. Aber im Unterschied zu ihr, ist die Zeitgeschichte zukunftsgewandter

Wie soll die RAF im Gedächtnis bleiben?

Debatte Der Abriss des Gefängnishochhauses in Stuttgart provoziert die Frage, welche Erinnerungskultur der Deutsche Herbst braucht