Europäische Zentralbank
Fünf Dinge, die anders besser wären
Status Quo Über die Fallstricke sozialer Medien, wenn man Autos nach China und Knarren in die Welt verkauft. Und: Holländische Kühe, spanische Banker und deutsche Tabaklobbyisten
Alte Reflexe, alte Ängste
Reformgrenze Wenn die leidige Austeritätsideologie nicht endlich kassiert wird, kann Emmanuel Macrons „Neugründung Europas“ nur verpuffen
Wiedergewinnung des Wirklichen
Gastbeitrag Will sich die Sozialdemokratie retten, dann muss sie die realitätsfernen Weltbilddiskussionen liberaler Eliten überwinden und wieder eine Gegenmacht zum Kapital werden
Die Madoffs von Lissabon
Portugal In den letzten neun Jahren gingen 85 Prozent der Banken des Landes in die Insolvenz. Das beengt Spielräume für die sozialistische Minderheitsregierung
Lockerheit war gestern
Geldpolitik Die US-Zentralbank Fed beginnt mit dem Ausstieg aus Niedrigzinsen und Aufkaufprogrammen. Sie will für die kommenden Finanzkrisen gerüstet sein
In Angst verbündet
Krise Macrons Ideen für den Euro gehen in die richtige Richtung. Und Merkel sollte sich mit ihm arrangieren
Mario, rück das Gutachten raus!
Transparenz 2015 drehte die Europäische Zentralbank Griechenland den Geldhahn zu. Eine Initiative will nun wissen, ob diese drastische Maßnahme rechtens war
Mit List und Tarnkappe
Griechenland Wieder gibt es Gerüchte über einen Grexit, doch der würde auch nichts helfen. Es gibt einen Ausweg – nur muss Berlin ihn zulassen
„Das Establishment übt sich in Leugnung“
Interview Yanis Varoufakis über die verschiedenen Deutungen der Griechenlandkrise
Der Trumpf der Banken
Kapital Für Finanzmärkte sollten bald schärfere Regeln gelten. Doch in Washington regiert wieder die Wall Street
Der rote Faden der Geschichte
5 Jahre nach Occupy Im September 2011 fand die erste Occupy-Demo in New York statt. Viele hofften auf eine Globalisierung von unten. Heute wissen wir: Leider wurde erst mal nichts daraus
Stress nach dem Stresstest
Banken Für über 100 europäische Geldhäuser wurden Crash-Szenarien simuliert, um deren Krisenresistenz zu überprüfen. Die Ergebnisse sind weder erschreckend noch ermutigend
Die große Wut der kleinen Leute
Italien Hunderttausende von Sparern müssen mit unwiederbringlichen Verlusten rechnen
Draghis teuflisches Kalkül
Eurozone Die EZB kauft nun die Anleihen in Europa ansässiger Unternehmen auf. Ein gewagter Schritt?
Ein Mythos mit Macken
Zentralbank Die Geldpolitik muss politischem Einfluss entzogen sein, darauf pocht vor allem Deutschland. Doch diese Haltung ist überholt
Mit dem Helikopter voran
Krise Trotz Niedrigzinsen schwächelt die Wirtschaft. Jeremy Corbyn schlägt eine Alternative vor
Wachsen oder wuchern
Geld Das Ende des Zinses ist die Notwendigkeit einer Zeit ohne neue, echte Profitmöglichkeiten. Freuen wir uns also
Gegen die Wand
EZB Warum Mario Draghis Strategie der Nullzins-Politik am Austeritätsdiktat zerschellt
Mario, starte den Helikopter
EZB Die Geldpolitik wird immer lockerer, doch das Gespenst der Deflation weicht nicht. Sollte die Zentralbank lieber jedem Bürger 3.500 Euro schenken?
Helikopter am Horizont
Geld Ein Leitzins von null Prozent und noch mehr Spielgeld für die Märkte werden die Deflationsgefahr kaum bannen. Da adelt der EZB-Präsident schonmal eine verblüffende Idee
Den Banken fehlen Scheine
Finanzen Die Bundesregierung plant eine Grenze für Bargeldzahlungen – angeblich als Anti-Terror-Maßnahme. Doch tatsächlich geht es um etwas ganz anderes
Aller Anfang ist leicht
Aufbruch Yanis Varoufakis gründet mit anderen europäischen Intellektuellen eine neue Bewegung. Kann sie die Verhältnisse ändern?
Der Zins der Depression
Weltwirtschaft Trotz der Wende der US-Notenbank Fed: Die Geldpolitik alten Stils ist ausgereizt
Das Problem ist Deutschland
Euro Frankreichs Wirtschaftsminister Macron will die Währungsunion erneuern, damit sie überlebt. Er denkt an einen Euro-Kommissar und eine europäische Wirtschaftsregierung