Europäische Zentralbank
Der Zins der Depression
Weltwirtschaft Trotz der Wende der US-Notenbank Fed: Die Geldpolitik alten Stils ist ausgereizt
Das Problem ist Deutschland
Euro Frankreichs Wirtschaftsminister Macron will die Währungsunion erneuern, damit sie überlebt. Er denkt an einen Euro-Kommissar und eine europäische Wirtschaftsregierung
Arm ab? Oder Bein ab?
Troika Das Rentensystem in Griechenland hat Reformen nötig. Doch neue Kürzungen würden die Not vergrößern
Das Karussell geht immer rundherum
Austerität III Das neue Hilfspaket muss der Athener Regierung Spielraum für Investitionen lassen – sonst hat es keinen Sinn
Operation Exit
Teufelskreis Yanis Varoufakis ist davon überzeugt, dass der deutsche Finanzminister keinen Schuldenschnitt für Griechenland will, um weiter mit einem Grexit drohen zu können
Der Wahnsinn hat Methode
Auflagen Die in Brüssel getroffenen Vereinbarungen werden die griechischen Verbindlichkeiten nur noch weiter nach oben treiben
Tsipras und die Wölfe
Griechenland Neuwahlen kämen Syriza gelegen. Die Opposition ist politisch ausgelaugt
Wer zuerst zuckt
Griechenland Nicht allein die Regierung Tsipras bewegt sich auf ziemlich dünnem Eis
Mit Gewalt gegen Gewalt
Blockupy Nach den Protesten gegen die EZB stand nun der erste Demonstrant vor Gericht. Mit einem harten Urteil will die Frankfurter Justiz ein Exempel statuieren
Letzte Zuflucht digitaler Euro
Griechenland Mit einer Parallelwährung nur für das Inland ließe sich der Staat entlasten und eine Insolvenz aufschieben
Das Seil am Hals
Griechenland Ein erzwungener Euro-Ausstieg wäre für EU und Währungsunion ein politisches, aber kein ökonomisches Desaster
Im freien Fall
Grexit Was würde passieren, wenn Griechenland tatsächlich den Euro verabschiedet? Wie könnten die ersten fünf Tage nach dem Ausstieg verlaufen? Eine Simulation
Raus aus dem Euro?
Grexit Alle Beteiligten beteuern, dass ein Ausstieg Griechenlands aus dem Euro vermieden werden müsse. Aber der „Big Bang“ ist möglich. Mit welchen Szenarien ist zu rechnen?
Gezielte Konfusion
Blockupy Friedliche Demonstranten und gewaltbereite Autonome sind zweierlei, trotzdem werden die einen immer wieder für die anderen beschuldigt. Das ist lächerlich
Feuer und Flamme für den Euro
Krawalle in FFM Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Vorwärts Zweifel
Griechenland Die neue Regierung versteht es, Nein zu sagen. Sie braucht Verbündete in Europa, um gegen die Politik der Troika zu bestehen
Der Tanz beginnt
Griechenland Alexis Tsipras muss unter hohem Zeitdruck die gigantischen Schulden des Landes neu verhandeln. Hilfe kommt von unerwarteter Seite: EZB-Chef Mario Draghi
Von wegen Griechenland
Das eine Prozent Dass Privatbanken heute kein Problem mehr mit griechischen Staatsschulden haben, beschäftigt einen Wallstreet-Berater
Power Play gegen Athen
Kompromisse Die Eurogruppe könnten Griechenland durchaus entgegenkommen, ohne das Gesicht zu verlieren
Kurs auf Grexit
Sachbuch Heiner Flassbeck und Costas Lapavitsas schicken die Krisenländer aus der Eurozone
Die Krise und ihre Austeritätsideologen
Griechenland Wie Harald Schumanns Fernsehfilm "Macht ohne Kontrolle" ganz nüchtern die Troika entlarvt
Der 1.000-Milliarden-Taifun
Staatsanleihen Europas Zentralbank flutet die Märkte mit billigem Geld. Deutschland droht ein Verfassungskonflikt
Mehr Spaghetti für die Wirtschaft
Geld Das gigantische Manöver der Europäischen Zentralbank gegen die Deflation findet auf der falschen Bühne statt. Nötig sind ganz andere Reformen
Draghis Dicke Bertha und Pikettys Kopfstand
Schuldenpolitik Wie auch immer Europa mit seinen Schulden umgehen wird, sicher scheint schon jetzt: die Zeche wird nicht das eine Prozent, sondern Otto Normalverbraucher zahlen