Fukushima
Nach Supergau in Fukushima: Japan leitet radioaktives Abwasser ins Meer
Atomenergie Japen will 30 bis 40 Jahre lang täglich 500.000 Liter radioaktives Wassers ins Meer leiten. Die Internationale Atomaufsichtsbehörde hat die Freisetzungspläne genehmigt. Für Greenpaece ist das ein Skandal
Elf Jahre nach der Fukushima-Katastropohe setzt Japan wieder auf Atomkraft
Kernenergie Verlorener Schrecken: Trotz der Fukushima-Katastrophe verkündet Japans Premier Fumio Kishida seine Pläne für den Bau von Reaktoren der nächsten Generation. Schließlich will man hier ab 2050 keine CO2-Emissionen mehr erzeugen
Die Risiken sind minimal
Atomkraft Wir müssen raus aus der Kohle, daran zweifelt kaum noch jemand. Doch der Energiehunger der Welt wird weiter wachsen – ist Kernenergie die Lösung? Ja, meint Amardeo Sarma
Tanzende Türme auf See
Energiewende Windparks sind bisher nur in flachen Gewässern möglich – schwimmende Rotoren ändern das
Strahlung, grenzenlos
Ausfuhr Trotz Atomausstieg exportiert Deutschland Brennelemente an Risiko-Reaktoren im Ausland
Anti-Atom-Bewegung im Stand-by-Modus
Protest Trotz des dramatischen Vorfalls im AKW Fessenheim sind keine Massenproteste geplant. Doch die Bewegung ist immer noch stark – das zeigen die Demos nach Fukushima
„Maulkorb für die WHO“
Interview Die gesundheitlichen Folgen der Reaktorkatastrophe in Fukushima werden von offizieller Seite verharmlost, sagt der Mediziner Alex Rosen. Die Atomkraft-Lobby sei zu stark
Inkonsequente Atompolitik
Kernkraft Belgische Pannenreaktoren werden auch von Deutschland aus mit Brennstoff beliefert. Mit dem nötigen politischen Willen könnte die Bundesregierung dies unterbinden
Viel Kopulation um nichts
Bühne Roland Schimmelpfennigs Fukushima-Stück „An und Aus“ läuft nach Tokio nun in Mannheim
Ein wenig Leben in der Geisterstadt
Japan Über vier Jahre nach der Reaktorkatastrophe kehren die ersten Einwohner der Region Fukushima in ihre Heimatorte zurück
Die Legende von Gerd und Angela
Regieren Dass Schröder so mutig und Merkel so bescheiden ist, klingt so schön eingängig. Es gibt nur einen Makel: Es ist falsch
Der Staubsauger
Action Nie war „Godzilla“ wichtiger als heute: Im 27. Kinoauftritt des Monsters werden die Traumata vergangener Jahrzehnte spektakulär entsorgt
„Das wird noch Jahrzehnte dauern“
Fukushima Bei den Arbeiten auf dem Anlagengelände tauchen immer neue Probleme auf. Es kann sogar passieren, dass nochmal Strahlung austritt, sagt Experte Christoph Pistner
Was die Atomlobby verheimlicht
Intransparenz Die gesundheitlichen Folgen von Fukushima dürfen von den Ärzten nicht einfach so offengelegt werden. Die Uniklinik braucht die Erlaubnis der Atomlobby-Organisation IAEA
Nachwehen des Ausstiegs
Atomkraft Die Energiekonzerne verlangen Schadensersatz für das Abschalten ihrer Reaktoren. Der Fall Biblis zeigt: Die Politik hat beim Ausstieg schlampig gearbeitet
Der verklagte Atomausstieg
Investitionsschutz Der Vattenfall-Konzern fordert von der Bundesregierung eine Milliarden-Entschädigung für das Abschalten der AKWs. Die Öffentlichkeit erfährt davon fast nichts
In der Natur der Sache
Krise Die Grünen kämpfen im Moment gegen sich selbst und hängen deshalb im Umfragetief fest
Alibi-Veranstaltung
AKW-Stresstest Der nach Fukushima eilig angesetzte Stresstest ist reine Farce, fasst er doch nur die bereits bekannten Fakten noch einmal zusammen und ignoriert andere Risikofaktoren
Supergau in Fukushima: Protokoll einer Katastrophe
Schock Am Bett liegen schon die Mangas, der Impfpass und das Ticket nach Japan. Dann meldet ihr Computer: Ein Reaktor brennt. Lucy Fricke soll als Goethe-Stipendiatin nach Tokio