Erdgas
LNG-Terminals: Schiffe voller Gift
Gas Die Ampel baut viele LNG-Terminals, dabei sind die Speicher voll – auch ohne Russland als Lieferanten. Kritik an den Plänen wird durch ein Gesetz unmöglich gemacht
Krise als Chance: Wie sähe eine öko-soziale Wärmewende aus?
Energie Wirklicher Wumms entstünde, wenn wir in der Krise nicht nur das Bestehende retten und bewahren wollten. Sondern die Transformation der Wärmeversorgung offensiv und gerecht angingen
Gaspreisbremse: Zwischenbericht der Kommission ist eine Enttäuschung
Energiekrise Für private Haushalte soll die Gaspreisbremse frühestens im März in Kraft treten. Auch sonst gilt für das, was die Expertenkommission vorschlägt: Das ist zu spät und zu wenig
Geplante Gasbohrungen vor Borkum: Die Hand am Gashahn
Reportage Eine niederländische Firma will Erdgas aus der Nordsee holen, 20 Kilometer von Borkum entfernt. Die Grünen haben ihren Widerstand gegen das Projekt aufgegeben. Doch die Inselbewohner rebellieren. Eine Reise ins Watt
Die Sorge vor dem Herbst
Energiepreise Wenn die Kälte kommt, wo wärmen wir uns? Im Café, im Pflegeheim, im Museum? Wer kann sich das leisten – und wer nicht? Besorgte Menschen erzählen
Die Linke streitet über die falschen Fragen
Meinung Wäre der Krieg vorbei, wäre in Sachen Versorgung alles wieder paletti? Gas verballern und das Klima privaten Energiekonzernen überlassen? Warum die Linke gerade radikalere Fragen klären muss als ihre Haltung zu Russland
Putinomics: So sieht Russlands Präsident die Zukunft der Weltwirtschaft
Ökonomie Den Gashahn zudrehen, auf die Achillesverse westlicher Volkswirtschaften hinweisen, das Vertrauen in die Weltwirtschaft erschüttern: Kann diese Rechnung Wladimir Putins aufgehen?
Energiepreisschock: Willkommen in der Trümmerlandschaft der Marktliberalisierung
Meinung Die extrem steigenden Energiepreise sind keine Naturkatastrophe, sondern menschengemacht: Wir stehen vor dem Scheitern der Idee, die Energieversorgung Angebot und Nachfrage zu überlassen
Gaspreis außer Kontrolle: Was regelt der Markt und was die Spekulation?
Energie Der Anstieg der Preise für Rohstoffe und Gas hat mit Knappheit zu tun und mit politischen Entscheidungen. Dabei sollte man aber die Rolle der Spekulanten nicht vergessen
Raffinerie in Schwedt: Doppelte Zeitenwende in der Uckermark
Gastbeitrag Die Sanktionen gegen Russland haben Folgen für die Beschäftigten der PCK-Raffinerie in Schwedt. Sie fordern Mitsprache. Ein Gastbeitrag
Wenn das Eis schmilzt
Sparen Die Krise zieht weiter Kreise: Mittlerweile hat sie auch den Sport erreicht
Kritik der kriegerischen Urteilskraft
Ukraine-Krieg Ein Irrtum bleibt selten allein: Zu Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine überschlugen sich die Vermutungen über den Ausgang dieses Krieges. Kaum eine der allgemein verbreiteten Auffassungen ist eingetreten. Das hat Gründe
Fürchtet euch nicht: Deutschland kann ohne Gas aus Russland zurechtkommen
Deutschland/Russland Groß ist die Angst in Deutschland, dass Wladimir Putin den Gashahn ganz zudreht. Was muss geschehen, damit die Folgen für Haushalte und Industrie verkraftbar sind?
Zweite Front: Kein russisches Gas für Polen und Bulgarien
Sanktionen Zwei EU-Mitgliedsstaaten erhalten keine Erdgas-Lieferungen aus Russland mehr. Diese Entscheidung von Gazprom hat eine für Europa heikle Vorgeschichte
Russisches Gas und die deutsche Energiewende: Perspektive Gelbwesten
Importstopp Ganz schnell von Wladimir Putin und russischem Gas unabhängig zu werden, das wünschen sich jetzt viele. Doch die Realität ist ernüchternd. Der Ökonom Marcel Fratzscher warnt
„Wir müssen zur Not die Gasspeicher enteignen“
Importstopp Deutschland kann schnell auf Rohstoffe aus Russland verzichten, sagt der Ökonom Moritz Schularick. Aber dafür müssten Robert Habeck und Olaf Scholz ihren Kurs gegenüber der Industrie ändern
Energiesparen und Tempolimit jetzt – für Freiheit und Frieden
Energie Wegen des Krieges zurück zu Kohle und Atom? Warum solche Forderungen von Friedrich Merz & Co. Unsinn sind – und was stattdessen hilft
Lieber abhängig von amerikanischem als von russischem Gas?
Energieversorgung Noch droht Deutschland kein Notstand. Doch um sich von Russland zu emanzipieren, stehen hierzulande nun LNG-Terminals, Kohle und Atomkraft zur Debatte
Warum Wladimir Putin im Ukraine-Konflikt zündelt
Russland Die russische Wirtschaft muss gegen den ökologischen Trend viel Öl und Gas exportieren. Was bedeutet das für die bedrohliche Lage in Europa?
Teuer ist ungünstig
Energiepreisschock Alles kostet immer mehr: Die Preise für Strom, Gas, Heizöl und Lebensmittel steigen sprunghaft und drastisch. Woran das liegt und was dagegen helfen würde
So geht Europa: Eine Hand wäscht die andere, und am Ende ist niemand zufrieden
Greenwashing Die neue Bundesregierung gibt sich klimafreundlich und europabegeistert. Mit dem Beschluss der EU-Kommission zur Taxonomie passt das nicht zusammen. Wenn es die Ampel ernst meint, ist klar, was zu tun ist
Teures Benzin wäre voll OK. Wenn es denn echte Klimapolitik gäbe
Ampel Ärmere Haushalte geraten in Deutschland durch die steigenden Energiekosten in Not. Warum ignorieren SPD, Grüne und FDP das Thema?
Der Preis jahrelanger Untätigkeit
Gastbeitrag Klimapolitische Maßnahmen sind nicht der Grund für die aktuell rasant steigenden Strom- und Gaspreise. Es ist die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen
Kompromiss: West Stream 1
USA/Deutschland Beim Streit um die Trasse „Nord Stream 2“ bahnt sich möglicherweise eine Verständigung an