Gendern

Gendern oder Gendering ist eine eingedeutschte Wortbildung aus dem englischen Sprachraum und bezeichnet im allgemeinen Sinne die Berücksichtigung oder Analyse des Geschlechter-Aspekts in Bezug auf eine Grundgesamtheit von Personen oder Daten, etwa in Wissenschaft, Statistik und Lehre.
Feminismus als Staatsdoktrin? Ohne mich!

Feminismus als Staatsdoktrin? Ohne mich!

Meinung Das Bundesfamilienministerium fördert die „Meldestelle Antifeminismus“. Feministische Anliegen werden auf diese Weise allerdings nicht unterstützt

Nur ein Generationenkonflikt: Worum es bei der Diskussion um „Wokeness“ eigentlich geht

Soziologie Die Debatte um Gendern und Diversität ist, so Schriftsteller Dieter M. Gräf, im Grunde nur die neue Form einer alten Art von Generationenkonflikt, der im Kern immer gleich ist: Die einen wollen die lukrativen Plätze der anderen einnehmen

Hightech-Sexspielzeug: Dildo-Roboter gegen das Patriarchat

Hightech-Sexspielzeug: Dildo-Roboter gegen das Patriarchat

Selbstliebe Von und für Frauen: Mit einem eigenen Unternehmen wollte Lora Haddock den Markt für Hightech-Sexspielzeug revolutionieren und scheiterte fast am Sexismus einer männlich dominierten Tech-Branche

Die diverse Schimpansin: Was sie schon immer über Gender und Sex wissen wollten

Die diverse Schimpansin: Was sie schon immer über Gender und Sex wissen wollten

Sachbuch Der renommierte Verhaltensforscher Frans de Waal räumt auf mit der binären Geschlechterordnung. Was wir vom Schimpansen lernen können, schildert er in seinem klugen und witzigen Buch

Für einige Linke kaum zu glauben, aber Gendern führt nicht in den Faschismus!

Für einige Linke kaum zu glauben, aber Gendern führt nicht in den Faschismus!

Krieg der Sternchen Die Argumentation, dass Gendern den Nährboden für einen Rechtsschwenk der „einfachen Leute“ bereite, ist absolut falsch – und zwar auf mehreren Ebenen. Eine Replik auf Karsten Krampitz

Wie erklärt man Kindern die Gentrifizierung – oder soll man es lassen?

Wie erklärt man Kindern die Gentrifizierung – oder soll man es lassen?

Kinder Sollten Eltern früh erklären, warum man nicht „Indianer“ sagt? Oder stürmt ohnehin schon zu viel Politik auf unsere Kinder ein? Eine Kontroverse

Die Linke hat ein ernstes Problem mit der Sprache

Die Linke hat ein ernstes Problem mit der Sprache

Kolumne Der Hass auf das Gendern ist der Kitt, der völlig unterschiedliche Leute zusammenbringt und der es der Rechten leicht macht, gegen alles Linke zu mobilisieren. Der AfD hätte man keinen besseren Knüppel in die Hand geben können

„Am liebsten würden wir auswandern“

Evangelikale Jolene Jones ist trans Frau und hat ihre Kindheit unter Evangelikalen verbracht. Gefährlich sei diese religiöse und politische Gemeinschaft, vor allem für Minderheiten

Linke Akademiker reden jetzt von „Personen“: Aber der Mensch ist Mensch!

Kolumne Ob in Interviews oder im Freundeskreis unseres Kolumnisten: Statt von Menschen ist immer öfter im generischen Femininum von Personen die Rede. Gehts noch?

Warum Mütter nicht gerne in den Urlaub fahren

Warum Mütter nicht gerne in den Urlaub fahren

Ferien Sommerzeit ist Urlaubszeit. Was nach Entspannung klingt, ist mit Kind das Gegenteil. Zwischen Packen, Anreise und schreiendem Nachwuchs sehnt man sich vor allem nach dem Alltag

Deutscher Rat für Rechtschreibung zum Gendern: Kein öffentlich-rechtlicher Doppelpunkt

Deutscher Rat für Rechtschreibung zum Gendern: Kein öffentlich-rechtlicher Doppelpunkt

Sprache Gender-Stern oder Gender-Gap? Keines von beidem, findet der deutsche Rat für Rechtschreibung. Warum Doppelpunkt und Sternchen in Schriften von Behörden, staatlichen Einrichtungen und auch öffentlichen Medien nichts zu suchen haben

Biologisches Geschlecht im Sinne der Trans-Inklusion abzuschaffen ist gefährlich

Biologisches Geschlecht im Sinne der Trans-Inklusion abzuschaffen ist gefährlich

Genderdebatte Ein Forschungsteam in London fordert die Abschaffung eines gesetzlichen Geschlechtseintrags in der Geburtsurkunde. Kann das die Lösung sein? Über die Grenzen von Genderkritik

Von Susanna Rustin | The Guardian
Transgender: Für Gleichberechtigung braucht es keine Schützenhilfe der Biologie

Transgender: Für Gleichberechtigung braucht es keine Schützenhilfe der Biologie

Meinung Warum bedarf es überhaupt einer biologischen Rechtfertigung der Transsexualität? Wäre Transsexualität weniger legitim, wenn sie nicht mit der Biologie des Menschen zu erklären wäre?

Von wegen Gender-Gaga: Sprache verändert sich eben

Von wegen Gender-Gaga: Sprache verändert sich eben

Kulturkampf Der Autohersteller Audi hat sich einen internen und externen Leitfaden in Sachen gendergerechter Kommunikation gegeben. Das schmeckt nicht allen. Ein Mitarbeiter verklagt den Konzern wegen Männerfeindlichkeit

Kein Tabu mehr: Regelkrämpfe sind politische Kämpfe

Menstruationsbeschwerden Spanien will die Lohnfortzahlung bei Regelbeschwerden für Frauen einführen, sowie drei freie Tage. Hier ist die Menstruation mit Tabus behaftet. Zeit, dass sich das ändert

Warum ich gern Mutter bin und das auch zeitgemäß finde

Warum ich gern Mutter bin und das auch zeitgemäß finde

Gender Die Eizellspenderin? Oder Erziehungsberechtigte? Mutterschaft kann heute viel bedeuten. Aber es gibt einen bleibenden Kern

„Sexuelle Revolution“ in der Archäologie: Lover, Brüder, Kampfgenossen?

Wissenschaft Neue wissenschaftliche Methoden in der Archaölogie hinterfragen Annahmen über Geschlecht und Liebe

In Afghanistan beginnt jeder Tag mit Tränen

In Afghanistan beginnt jeder Tag mit Tränen

Gewalt Knapp drei Monate nach der Machtübernahme der Taliban bereiste die Journalistin Natalie Amiri das Land. Dort fürchten Frauen täglich um ihr Leben. Trotzdem wollen manche bleiben und kämpfen

Erstaunliches Unheil männlicher Fantasie

Erstaunliches Unheil männlicher Fantasie

Historie Die Forschung entdeckt im Faschismus eine Genderkomponente. Lässt sich so das Phänomen Trump erklären?

Mehr Sichtbarkeit für Mörder*innen!

Sprache Täter, Mörder, Räuber: Im Gesetz und vor Gericht kommen immer nur Männer vor. Ist das ein Problem? Ja, meint ein Rechtsgutachten – es könnte sogar gegen unsere Verfassung verstoßen

Direkt an der Kante

Direkt an der Kante

Prosaband Clemens Meyer beherrscht die kurze Form. Im Nachwort schreibt er, was er vom Gendern hält

Männer haben mehr von den Coronahilfen

Gender Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht: Warum ausgerechnet die Corona-Hilfspakete die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern befeuern könnten

Die Angst hat die Seite gewechselt

Die Angst hat die Seite gewechselt

Sprache Unsere Autorin bekam als Schülerin noch Punktabzug für das Gendern. Dass jetzt die rein männliche Form bestraft wird, weckt heimliche Freude

„Überleben“ von Tsitsi Dangarembga: Ein Schlachtfeld

„Überleben“ von Tsitsi Dangarembga: Ein Schlachtfeld

Literatur Klasse, Hautfarbe, Gender: Darüber schreibt Tsitsi Dangarembga, die Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels 2021