Arbeitslosengeld II
Die Linke: Eine verlorene Schwester der SPD
Politik Ursprünglich gründete sich die Partei „Die Linke“, um die Sozialdemokratie zu retten. Was ist jetzt die Aufgabe der Linkspartei?
Kampfhubschrauber statt Kinder: Warum die Regierung beim Elterngeld spart
Meinung Wer mehr als 150.000 Euro pro Jahr verdient, soll kein Elterngeld mehr erhalten. Davon Betroffene klagen auf hohem Niveau – dennoch ist dies ein Rückschritt der Ampel-Koalition in Sachen Gleichstellung. Und der erfolgt nicht ohne Grund
Happy Bürgergeld: Endlich kein Hartzer mehr, endlich Bürgerin!
Armutsbetroffen Seit dem 1. Januar ist Hartz IV offiziell abgeschafft und das Bürgergeld eingeführt. Unsere Autorin rechnet nach, was das für ihren Geldbeutel bedeutet. Sind es wirklich 53 Euro mehr?
Am 1. Januar tausche ich meine Geschichten gegen fünfundzwanzig Sonnenstrahlen
Besinnung Der Chef schmiss mich raus, Maßnahmen sollten mich nützlich machen. Wie gut, dass ich zu Jahresanfang meinen Genossen Frederick getroffen hatte. Eine kleine Geschichte zum Jahreswechsel
Helena Steinhaus: „Bei drei Babys läuft der Trockner durch und der Strom ist unbezahlbar!“
Interview Bei dem Verein „Sanktionsfrei“ melden sich in den vergangenen Wochen Hunderte Hartz-IV-Beziehende und Armutsbetroffene, die ihre Stromnachzahlungen nicht mehr stemmen können. Die Gründerin Helena Steinhaus warnt: Hier droht bittere Kälte
Kühlschrank beim Bürgergeld? „Lagern Sie Ihre Lebensmittel doch draußen!“
Meinung Eine Waschmaschine oder einen Kühlschrank kann man einfach beim Jobcenter beantragen? Von wegen! Helena Steinhaus von Sanktionsfrei erzählt, mit welchen absurden Argumenten Darlehen für dringend benötigte Geräte abgelehnt werden
Bürgergeld: Alle Fakten zu Freigrenzen, Regelsatz, Sanktionen sowie Miet- und Heizkosten
Fragen und Antworten Das Bürgergeld ist da – und betrifft die Leben von fünf Millionen Menschen. Unsere Expertin Inge Hannemann hat alle Fakten zum neuen Hartz IV zusammengetragen
Bürgergeld-Kompromiss: Immer schön druff, auf die Armen!
Meinung Ein Staat, der seinen Bürgerinnen vertraut: Dafür standen die Bürgergeld-Pläne von SPD, Grünen und FDP. Doch CDU und CSU wussten das zu verhindern. Nach dem Vermittlungsausschuss regieren wieder Misstrauen, Fake News und Sanktionen
Bürgergeld-Debatte ist reine Symbolpolitik: Idee für Veränderung des Arbeitsmarkts fehlt
Meinung Die Union zeigt Zähne: Das Bürgergeld ist ein zartes Pflänzchen. Doch droht es schnell zu welken – im CDU-Geschacher des Vermittlungsausschusses
Wirklich besser als Hartz IV? „Bürgergeld“ klingt nach neoliberalem Blödsprech
Meinung Es wird viele Sitzungen gebraucht haben, bis eine Agentur auf „Bürgergeld“ kam, um die Reform von Hartz IV zu umschreiben. Semantisch ist das auch nicht besser, findet unsere Autorin
Sozialmedizinerin im Gespräch: „Psychisch kranke und arme Menschen sind nicht faul“
Interview 37 Prozent der Empfänger:innen von Hartz IV sind depressiv oder suchtkrank. Eine Sozialmedizinerin erklärt, warum das kein Zufall ist – und wie die Gesellschaft damit umgehen kann
Fünf Mythen der rechten Bürgergeld-Hetze
Sozialcheck CDU, CSU und AfD greifen die geplante Reform der Grundsicherung an – mit Fake News. Helena Steinhaus von Sanktionsfrei klärt auf
Kritik an dem geplanten Bürgergeld: Schäm dich, Söder!
Meinung Wenige Wochen bevor es in Kraft treten soll, fordern CDU/ CSU Nachbesserungen am Bürgergeld. Angeblich sei es Anreiz für die Armen, sich auf Kosten der fleißigen Arbeitenden in die soziale Hängematte zu legen. Spinnt die Union?
Bürgergeld: Kommt nun wirklich der Abschied von Hartz IV?
Sozialpolitik SPD, Grüne und FDP versprechen Respekt, Augenhöhe, Sicherheit – und steigende Regelsätze. Für viele Empfänger von Sozialhilfe wird sich trotzdem nichts ändern
Klaus Dörre: „Selbst Vollzeit-Arbeitende müssen schon zur Tafel“
Interview Es herrscht Arbeitskräftemangel, aber die Löhne reichen nicht zum Leben. Der Soziologe Klaus Dörre meint: Damit die Macht der Arbeitenden wächst, müssen sie sich organisieren – ob in Gewerkschaften oder bei der Tafel
Von der Angst zum Aufstand: Wird Ostdeutschland zur Keimzelle neuer Sozialproteste?
Inflation Rücklagen für Energie-Nachzahlungen zu bilden, das fällt vielen im Osten besonders schwer. Wie würden Aufstände gegen die steigenden Lebenshaltungskosten dort aussehen?
„Wir brauchen jetzt eine Vermögenssteuer“
Interview Viele Menschen in Deutschland können 480 Euro mehr im Jahr für die Gasumlage nicht bezahlen, sagt Ulrich Schneider vom Paritätischen Gesamtverband. Wirke die Politik nicht der steigenden Angst entgegen, werde es gefährlich
9-Euro-Revolution: Klassenkampf im ICE
Bahn Mit den billigen 9-Euro-Tickets strömt alles in die Züge. Doch keine Sorge: Auf der Schiene fahren die sozialen Milieus weiter säuberlich getrennt
Inflation und Armut: So sieht der Alltag mit 800 Euro Einkommen pro Monat aus
#IchBinArmutsbetroffen Einkaufen in der Inflation, das bedeutet für Anna Klein manchmal Heulkrämpfe. Eine Alleinerziehende berichtet von den Preisschwankungen für Würde
Linkspartei hat zu Armut, Corona, Klima und Krieg nichts mehr beizutragen
Kolumne Alle wichtigen gesellschaftlichen Debatten werden mittlerweile ohne die Linke verhandelt. In der Partei wird Politik nur noch simuliert. Sie sollte die Notbremse ziehen
Der Bundespräsident, ein Spalter
Armut Frank-Walter Steinmeier möchte sich mit seinem Gegenkandidaten Gerhard Trabert treffen, um etwas gegen Obdachlosigkeit zu tun. Warum diese große Geste im Kern zynisch ist
Die Würde des arbeitenden, geimpften Menschen ist unantastbar
Corona Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, will ungeimpften Arbeitslosen die Leistungen sperren. Ein Fall für den Verfassungsschutz?
A–Z: Stütze
Lexikon Queen Elizabeth II. nutzt mittlerweile einen Gehstock, Grundsicherung heißt längst „Hartz IV“ – und Atlas hat es satt, die Welt auf den Schultern zu tragen
15 Millionen soziale Gründe
Nichtwähler Millionen Menschen sind in Deutschland nicht am demokratischen Prozess beteiligt. Dabei handelt es sich oft um jene, die am meisten benachteiligt sind