Hassrede
Das falsche Zeichen
Interview Wo hört Meinungsfreiheit auf und wo fängt Hate Speech an? Der ehemalige BGH-Richter Thomas Fischer im Gespräch über den Beschluss zu den Beleidigungen gegen Renate Künast
Christchurch als bitterböses Meme
Rechtsextremer Terror Die Konzertierung der Tat als eine Form des memetisch aufgeladenen Terrorismus stellt in der Form eine Neuheit dar. Sie ist die Konsequenz einer digitalen Hasskultur
Offen ist besser
Interview Dunja Hayali schlägt auf Twitter und Facebook oft Hass entgegen. Die Journalistin sucht trotzdem den Austausch, gerade mit Rechtsextremen
Schrei! Lass alles raus
Affekte Gefühlslotung ist en vogue. Liebe und Hass etwa werden ausgiebig öffentlich diskutiert. Neuerdings boomt auch die Zornforschung
Schutz der Würde, auch auf Facebook
Netzwerke Heiko Maas’ Gesetz gegen Hass im Netz hat viel Kritik abgekriegt. Aber es bietet eine Chance
Facebook braucht eine Redaktion
Hassreden Soziale Netzwerke sind längst keine neutralen Diensteanbieter mehr. Es wird Zeit, dass auch sie ihrer Verantwortung gerecht werden – und ihre Posts prüfen
Facebook muss Redaktion werden
Soziale Medien Facebook sollte nicht wahllos Inhalte veröffentlichen dürfen, sondern sie gewissenhaft prüfen, bevor sie publiziert werden
Prävention ist eine Allmachtsphantasie
Hassreden Betreiber sozialer Medien müssen alle Inhalte präventiv prüfen, schreibt Wolfgang Michal. Das Argument dafür steht auf tönernen Füßen, meint unser Autor. Eine Entgegnung
Wohin mit dem Hass?
Journalismus Eine aktuelle Studie zeigt, wie Journalisten hasserfüllte Angriffe auf sich selbst wahrnehmen – und sucht nach möglichen Lösungsansätzen
Für Räume des Respekts
Gegenrede Unsere Autorin betreut die Online-Community der „Tagesschau“ und ist dort pausenlos mit Hass konfrontiert. Wie lässt er sich bekämpfen?
Die Maschine, die alles mitliest
Hate Mining Eine spezielle Software könnte in Zukunft dabei helfen, Hass-Postings aus Kommentarspalten herauszufiltern
Fehlgestartete Selbstkontrolle
Netzhetze Seit Anfang dieses Jahres löscht Facebook offiziell volksverhetzende Kommentare von Deutschland aus. Bilanz? Der Kampf gegen den Hass zündet einfach nicht
Unter der Gürtellinie
Soziale Medien Laut den Richtlinien erlaubt Facebook keine Hassbotschaften. Warum tauchen dann immer wieder Bilder auf, die Vergewaltigung oder häusliche Gewalt verherrlichen?