Heiko Maas

Europa rüstet auf

Europa rüstet auf

Polen/Belarus Warschau stellt die Situation an der Grenze als Angriff dar und geht mit Gewalt gegen Migranten vor. Jetzt wird erwogen, die NATO einzuschalten. Sieht so die künftige Grenzpolitik der EU aus?

Mut zur Demut

Mut zur Demut

Afghanistan Statt sie zu maßregeln und mit Sanktionen zu belegen, sollte eine Verständigung mit den Taliban gesucht werden. Es gibt dazu keine Alternative

Die Abschiebe-Experten

Die Abschiebe-Experten

Afghanistan Wie die Bundesregierung die Verantwortung für das Rettungsdesaster herumreicht, demonstriert katastrophales Politikversagen

Erdoğans Verfolgungsfuror

Erdoğans Verfolgungsfuror

Türkei Das Ausmaß der Repressionen ist immens, Heiko Maas will aber nach wie vor „Licht und Schatten“ sehen

Zur Demut verdammt

Zur Demut verdammt

EU Deutschland übernimmt am 1. Juli die Ratspräsidentschaft. Statt eines Strebers braucht es dafür einen Sozialarbeiter

Ohne Pflanze simuliert Merkel ein Interview

Medien Die Kanzlerin beantwortet Fragen von Parteifreunden. Ist das Journalismus – oder kann das weg?

Ein guter Feind

Ein guter Feind

Iran/EU Widerwillig war Europa zur Koexistenz bereit. Das dürfte bald vorbei sein

Kapituliert endlich!

Kapituliert endlich!

Atomabkommen Die Botschaft von Heiko Maas' Iran-Besuch ist eindeutig

Gut gebrüllt, Lemming

Syrien/Venezuela Trotz forscher Worte bleibt Außenminister Heiko Maas ein treuer Follower von Donald Trump

Stumpfe Gewalt

Stumpfe Gewalt

Wohnungsmarkt Sie sollte viele Probleme lösen, doch die Mietpreisbremse wirkt nicht. Wo liegen die Fehler des Gesetzes?

Artgerechte Diplomatie

Artgerechte Diplomatie

Außenpolitik Minister Heiko Maas muss als Kind des atlantischen Zeitalters die Frage beantworten, wie Deutschland mit dessen Ende umgeht

Die Schuldigkeit des Strichjungen

Die Schuldigkeit des Strichjungen

Interview Diether Dehm über den Vorwurf der Homophobie, männliches Akquisegebaren und sexualisierte Gewalt

Die gute alte Homophobie

Die gute alte Homophobie

Weiche Männlichkeit Heiko Maas wurde von dem Linke-Bundestagsabgeordneten Diether Dehm als „NATO-Strichjunge“ beschimpft. Der Friedensbewegung wird dieser Ausfall nicht gerade nutzen

Danke EU! Danke NATO!

Danke EU! Danke NATO!

Russland Was für eine Farce! Zeitgleich mit den NATO-Sanktionen gegen russische Diplomaten wird von deutschen Behörden die Bauerlaubnis für die Gaspipeline Nord-Stream II erteilt

Kein Zaungast

Kein Zaungast

Außenpolitik Wer glaubte, Heiko Maas würde ein blasser Außenminister, wird bereits eines besseren belehrt. Doch Paradigmenwechsel und Kontinuität sind eine Gratwanderung

Heiko Maas irrt gründlich

Heiko Maas irrt gründlich

NetzDG Unsere Erregung bedient nur das Geschäft der Internet-Giganten. Es fehlen echte Transparenzkriterien: Wer manipuliert hier wie?

Alle doof

A–Z Man kann so manche Gesichter kaum mehr ertragen, die einen im Wahlkampf von allen Plakaten anstarren. Ein Lexikon der Politiker, die wir lieber nicht mehr sehen möchten

Heiko Maas und der Algorithmen-TÜV

Heiko Maas und der Algorithmen-TÜV

Medien Der Justizminister fordert, dass Algorithmen transparenter werden müssen. Ist sein Vorhaben wirklich so „irre“, wie viele kritisieren?

Schutz der Würde, auch auf Facebook

Schutz der Würde, auch auf Facebook

Netzwerke Heiko Maas’ Gesetz gegen Hass im Netz hat viel Kritik abgekriegt. Aber es bietet eine Chance

Facebook braucht eine Redaktion

Facebook braucht eine Redaktion

Hassreden Soziale Netzwerke sind längst keine neutralen Diensteanbieter mehr. Es wird Zeit, dass auch sie ihrer Verantwortung gerecht werden – und ihre Posts prüfen

Facebook muss Redaktion werden

Facebook muss Redaktion werden

Soziale Medien Facebook sollte nicht wahllos Inhalte veröffentlichen dürfen, sondern sie gewissenhaft prüfen, bevor sie publiziert werden

Kein Bedarf

Kein Bedarf

Strafrechtsreform Justizminister Heiko Maas will Rechtspopulisten mit dem Gesetzentwurf zum besseren Schutz von Polizisten ein Geschenk machen. Das ist gefährlich und kontraproduktiv

Das Zensurmonster

Das Zensurmonster

Digital Ein geplantes Gesetz soll das Verbreiten von Falschmeldungen verbieten. Doch das Gesetz dient eher dem Aufrechterhalten von Machtstrukturen

Fünf Dinge, die anders besser wären

Status quo Ein Jahresende ohne Feiertage, die Hartz-IV-Hetze der CSU, Kohlekraftwerke für Griechenland, riesige Ölfunde in den USA, ein wohlklingendes Gesetz von Heiko Maas