Künstliche Intelligenz
Künstliche Musik: Adorno auf dem E-Scooter klingt unmittelbar philosophisch
Technologie Programme wie Googles MusicLM und Riffusion lassen Künstliche Intelligenz komponieren. Was bedeutet das für die Popmusik?
ChatGPT: Nur ein Papagei?
Künstliche Intelligenz Programme, die Texte generieren, plappern nur nach. Das machen sie aber statistisch relevant und in rasender Geschwindigkeit. Dystopische Reflexe führen nicht weit: Warum wir Chatbots weder über- noch unterschätzen sollten
ChatGPT und Bard: Search Wars, Episode zwei
Künstliche Intelligenz Waghalsiges Unterfangen: Microsoft und Alphabet wollen ihre Suchmaschinen im Internet umbauen – zu mächtigen Künstlichen Intelligenzen à la ChatGPT. Diese mögliche, zukünftige Regulation von Wissen ist äußerst riskant
Künstliche Intelligenz: Kreative Maschinen können Künstler ersetzen
Technologie KI-Bildgeneratoren wie Dall-E oder Midjourney gelingt es immer besser, menschliche Kreativität zu imitieren. Ob Künstler:innen dadurch obsolet werden, hängt auch davon ab, wie sie diese Tools nutzen
Mercedes Bunz über ChatGPT: „Wir müssen mit Maschinenintelligenz kollaborieren“
Stochastik Das Programm ChatGPT kann Texte produzieren, die von menschgemachten kaum zu unterscheiden sind. Die Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz erklärt, warum jeder damit herumspielen sollte – und welche Note sie dem Chatbot an der Uni gäbe
ChatGPT verblüfft Akademiker mit Lösung komplexer Aufgaben
Künstliche Intelligenz Das neue Programm ChatGPT kann akademische Prüfungsaufgaben lösen, Gedichte schreiben und Apps programmieren, aber auch Fehler eingestehen und falsche Prämissen infrage stellen
Künstliche Intelligenz imitiert Intelligenz nur. Trotzdem ist sie gefährlich
Interview Gaspard Koenig ging auf Weltreise, um zu erfahren, wie Technologie den freien Willen bedroht, wenn sie falsch eingesetzt wird. Er warnt: Wir Nutzer leisten dem Missbrauch durch unser Verhalten Vorschub
Er existiert, der freie Wille
Philosophie Die Idee von der Determiniertheit des Menschen wird in der künstlichen Intelligenz zum Kult. Ein Einspruch
Ein Happy End? Wohl eher nicht
KI Der Mensch hat sich eine Welt erschaffen, die die Natur und ihn selbst bedroht. Die künstliche Intelligenz wird ihn daraus nicht retten. Oder doch?
„Arbeitszeit kürzen wäre zeitgemäß“
Interview Shirley Ogolla erforscht, wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändert
Smarte Diktatur
Ökologie Kann der Mensch auf die Idee kommen, künstliche Intelligenz mit der Rettung der Welt zu beauftragen?
Künstliche Intelligenz ist menschlich doof
Sachbuch KI macht Hoffnung auf ein besseres zwischenmenschliches Zusammenleben. Sie kann aber auch das Gegenteil zur Folge haben
Salon in Berlin mit Ranga Yogeshwar
Veranstaltungsabsage +++ Aktualisierung: Der Salon findet nicht statt: Die Volksbühne sagt sämtliche öffentlichen Veranstaltungen zunächst bis einschließlich 19. April ab +++
Im Kampf mit uns selbst
Desinformation Wir müssen unsere Privatsphäre schützen, wenn wir uns gegen Länder und Firmen verteidigen wollen, die versuchen, uns zu manipulieren
Der Spion liebt mich
Roboter Ein Bus fährt durchs Land, um Schüler für Künstliche Intelligenz zu sensibilisieren
Frauen an die Macht!
Zukunft Das Ende der Arbeit ist trotz Robotern nicht in Sicht, der Klassenkonflikt bleibt. Ideen, wie alles besser wird, gibt es dennoch
„Rudimentäre Moral“
Interview Welche Ethik programmiert man in autonome Autos? Sollten wir Superintelligenz wirklich bauen? Janina Loh erforscht die Dilemmas der KI-Entwicklung
Gegen den Fortschritt
Posthumanismus Weil heute jedes Problem technisch gelöst werden soll, droht dem Zeitalter des Menschen das Ende. Dagegen hilft die Wiederkehr des Politischen
Alexa, abonniere bitte den „Freitag“
Die Buchmacher Hat der Plattformkapitalismus neben der Datensammelei auch progressives Potential? Timo Daum geht dieser Frage in seinem Buch nach
Du lebloses, verdammtes Automat!
Künstliche Intelligenz Timo Daum entmystifiziert den Populismus schlauer Maschinen
Transparenz – per Gesetz
Gastbeitrag Ob selbstfahrende Autos oder SCHUFA-Index: Algorithmen sind nicht so geheimnisvoll wie fast alle glauben. Die Methode zu ihrer Überprüfung ist uralt
Replikanten am Kolle
Verkünstelte Intelligenz Meine Nachbarin bringt Robotern das Lernen bei! Das muss ich sehen
Mit Vorsicht zu genießen
Künstliche Intelligenz Wer Killerroboter verhindern will, sollte nicht auf Elon Musk setzen
Unendlicher Spaß
Sci-Fi Die Welt in Tal M. Kleins „Zwillingseffekt“ wird von künstlicher Intelligenz beherrscht