Komödie
„Monsieur Claude“: Stolz und Vorurteile
Kino Mit „Monsieur Claude und sein großes Fest“ bleibt Philippe de Chauveron, der Regisseur der mittlerweile dreiteiligen Filmreihe, dem Rezept seiner Vorgängerfilme treu. Er erweitert den Kosmos sogar noch um immer mehr Stereotypen
Vom Nichtsnutz lernen
Film Italiens Kino, das ist der Autorenfilm! So der Konsens. Doch auch die Komödien der 60er Jahre hatten Wichtiges zu erzählen
Drei weniger ist nicht genug
Kino Spike Lee hat mit der schwarzen Komödie „BlacKkKlansman“ einen der besten Spielfilme seiner Karriere gedreht
Unterirdisch
Architekturerbe Mit dem Ku’damm-Karree verramscht Berlin sein bauliches Erbe weiter. Ein Armutszeugnis
„Braucht’s das?“
Interview Hamze Bytyci über Roma und nervige Klischees – im TV-Film „Eine Braut kommt selten allein“
Humor im Koma
Kino In „The Big Sick“ findet Kumail Nanjianis Comedy im Format der romantischen Komödie statt. Allerdings zündet sie dort eher weniger
Er ich wieder da
Ostprodukt Schaler Schelm: „Willkommen bei den Honeckers“ und „Vorwärts immer!“ machen Jux mit dem Ex-Staatschef
Witze unter sich
Kino „Blind & Hässlich“ von Tom Lass ähnelt seinen Figuren: lustig auf Rebellion gebürstet, ohne zu wissen, wofür
1942: Humor und Horror
Zeitgeschichte In New York wird Ernst Lubitschs Filmsatire „Sein oder Nichtsein“ uraufgeführt. Die Kritiker streiten über die Frage, ob Nazi-Terror auch Stoff für eine Komödie sein kann
Linke Liebe
A–Z Eine Lehrerin in den USA forderte ihre Schüler zum Dating auf und gab ihnen dazu einen sexistischen Verhaltenskodex wie aus den 1950er Jahren. „Wir“ Linke lieben anders
Botox für die Sorgenfalte
Kino Ob das ein Erfolg wird? Simon Verhoevens deutsche Komödie „Willkommen bei den Hartmanns“ nimmt einen Geflüchteten auf
Auf der Suche ohne Schuh
Kino „Tangerine L.A.“ ist eine Aschenputtelkomödie von Sean Baker – gedreht mit einer Smartphone-Kamera und Trans-Sexarbeiterinnen
Innigst vertraut
Gewalt Die Kreuzigung war in der Antike Stoff für Komödien. Heute begegnet sie uns als Foltermethode wieder
Buch auf der Flucht
Kino Christian Ditter inszeniert mit „How to Be Single“ eine amerikanische Komödie von der Stange
Ecce Checco
Komödie In „Quo vado?“ kämpft der Held um seine Festanstellung in Zeiten der Flexibilisierung. Ganz Italien ist begeistert
Gemetzel überall
Klassenkampf Der unabwendbare Erfolg von Bora Dagtekins Film „Fack ju Göhte 2“: Anmerkungen zur Schulkomödie
Is’ nix, Doc
Komödie Peter Bogdanovich probiert sich mit „Broadway Therapy“ und tollen Darstellern wieder am Genre Screwball
Abfuhr für alle
Komödie Dietrich Brüggemanns Film „Heil“ will ein gesellschaftlicher Rundumschlag sein, erschöpft sich aber in den Affekten der Medienwelt
Dame, König, As, Spionin
Komödie In Paul Feigs „Spy“ ermittelt die übergewichtige Melissa McCarthy. Auch damit gibt der Regisseur dem Genre die Würde zurück
Trimm dich
Spielfilm „Dessau Dancers“ erzählt über Breakdance in der DDR. Unser Autor erinnert sich an seine erste Bewegung
Für immer Kind
Komödie 20 Jahre nach ihrem Erfolg sind Jim Carrey und Jeff Daniels wieder „Dumm und dümmehr“ – oder noch
Heiter bis dämlich
Kino Drei deutsche Filme über Migration wünschen nichts mehr als Versöhnung. So wird alles ein einziger Kompromiss, und jeder Witz missglückt
Komödiantische Kunst fürs Portfolio
Bühne Peter Stein inszeniert im Pariser Odeón Theater "Le Prix Martin" von Eugène Lebiche und fügt der dramaturgischen Mechanik des Autors leider kein bisschen Gegenwart hinzu
Stummfilmkomik kehrt wieder
Neu im Kino Die Experten für Körperkomödien und Brachialslapsticks der 30er und 40er Jahre kehren ins Kino zurück: "Die Stooges" von Peter und Bobby Farelly