Kritische Theorie
„Die Rechte der Natur“ von Tilo Wesche: Dem Menschen gleichgestellt
Philosophie Immer mehr Staaten erkennen an, dass die Natur eigene Rechte besitzt. Aber wie lässt sich das begründen – oder gar anwenden? Fragen, denen der Philosoph Tilo Wesche in seinem Grundlagenwerk „Die Rechte der Natur“ nachgeht
Ikone der Linken: Affirmative Ethik von Rosi Braidotti – Machen statt Meckern
Theorie Die Philosophen haben die Welt nur verschieden kritisiert, Rosi Braidotti will mit ihrer Affirmativen Ethik ein Denken der Posititivät begründen – gegen die Kultur der Angst von rechts. Frei von Widersprüchen ist ihr Ansatz allerdings nicht
Hyper-Pop und Kritische Theorie
Theater Zwölf Vorstellungen ausverkauft, vor der Premiere. Wie „Porno mit Adorno“ dem Publikum in Zürich ein ultradichtes, sinnentleerendes Spektakel präsentiert – und damit passend unsere kaputte Welt imitiert
Das Gedicht spricht
Literatur Am 23. November 1920 wurde Paul Celan geboren. Walter Benjamin traf er nie – doch beide sehen Geschichte als Erinnern. Das zeigt auch die „Todesfuge“
Tanzstunde
Biografie Friedrich Pollock war Fabrikantensohn, Kommunist und Vordenker der Kritischen Theorie
Wie viel Adorno steckt in Höcke?
Diskurs Manche Fragestellungen im Feuilleton sind so originell, dass sie schon doof sind
„Alles bedarf der Revision“
Interview Der Philosoph Axel Honneth ist 70 und kein bisschen müde. Er sieht neue Herausforderungen für die Kritische Theorie
„Tanz mit Worten“
Interview Ethel Matala de Mazza entdeckt das Feuilleton und die Operette als Teil unserer Demokratiegeschichte
Die Rolltreppengesellschaft
Kapitalismus Mit seinem Buch "Die Abstiegsgesellschaft" legte Oliver Nachtwey eine kluge Analyse unserer Zeit vor. In Berlin debattierte er darüber mit Interessierten
Lustige Denunziation
Pop-Art Helmut Wietz kratzt in seinem nun vollendeten Comic „Der Tod von Adorno“ weiter am Mythos der 68er – begonnen hat er vor 40 Jahren
Die Frankfurter Schule on Air
Interview Als Kritiker der Massenmedien ist Theodor W. Adorno legendär. Seine eigenen Radioauftritte sind dagegen fast vergessen