Macht
Einstellung der Ermittlungen gegen Till Lindemann: „Wir werden weiter recherchieren“
Interview Die Berliner Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann eingestellt. Für Daniel Drepper vom Rechercheverbund NDR, WDR und SZ geht die journalistische Arbeit weiter
Musikmanagerin über Machtmissbrauch: „Wo der Konsens endet, ist die Grenze“
Interview Wie umgehen mit sexualisierter Gewalt in der Musikbranche? Verbote seien kurzsichtig, gelebte Freiheiten wichtig, so Anika Jankowski, Vorstand von „Music* Women Germany“
Ob bei Rammstein, Til Schweiger oder Julian Reichelt: Die patriarchale Macht wankt
Machtkultur Der Musiker Till Lindemann, der Regisseur Til Schweiger und der Journalist Julian Reichelt haben eines gemeinsam: Sie bringen viel Geld ein, konzentrieren deshalb auch viel Macht auf sich. Wie bringen Frauen nun diese Macht ins Wanken?
Machtmissbrauch als System: Es geht nicht um Til Schweiger
Meinung Mitarbeitende von Til Schweiger berichten über Mobbing am Set. Seine Produktionsfirma dementiert die Vorwürfe. Unsere Autorin findet, dass die Diskussion um diese Vorwürfe in allen Bereichen viel breiter geführt werden sollte
Die Intendanz
Bühne Die Theaterwelt debattiert über feudale Zustände. Mehr Mitbestimmung? Vor 50 Jahren gab es dafür Modelle
„Widerstand leisten will gelernt sein“
Interview Petra Morsbach hat ein Buch über Machtmissbräuche und ihre Aufdeckung geschrieben – und Konstanten festgestellt
Palast mit Kraft
Repräsentation Ob Wladimir Putin das Anwesen am Schwarzen Meer gehört, mag strittig sein – viel interessanter ist die Frage, welche Vorstellung von Macht seine Architektur symbolisiert
Propagandaland
Literatur Können wir den Medien trauen? Gleich drei Bücher melden berechtigte Zweifel an
Das muss aufhören!
Berlinale Was geht – und was nicht? Egal. Das Spiel um Geld, Macht und Sex geht immer weiter. Insofern ist nach der Berlinale vor der Berlinale
Hau drauf und Schluss
Literatur Daniel-Pascal Zorn spürt der Gewalt nach – und findet sie überall
Ein Neoliberaler?
Interview Michel Foucault war nach seiner Analyse von Macht nicht mehr links, sagen Daniel Zamora und Mitchell Dean
Die Stunde der Killer-Clowns
Kapitalismus Das Kapital setzt heute nicht mehr auf Technokraten und Managertypen, sondern auf autoritäre Witzfiguren wie Trump, Johnson oder Bolsonaro. Wie lässt sich das erklären?
Obszöne Faszination
Spaltung Es gibt keine Kultur, in der nicht auch die Macht- und Besitzverhältnisse wirken. Und der Preis dafür ist unten immer höher
Das große Klammern
Zeitenwende Die Kanzlerin hält immer noch an der Macht fest. Aber auch viele Deutsche klammern sich an Angela Merkel. Warum? Aus Angst
Lass uns mal ran!
Hegelplatz 1 Die Welt wäre eine bessere, wenn wir vom „Freitag“ die Kontrolle hätten, glaubt Jakob Augstein
Eroslose Zone
Lustbefreit 17 Autorinnen erzählen von Sex und Macht. Dass Frauen nicht immer nur Opfer sein müssen, fällt dabei den wenigsten ein
Lass mal Kartellrecht ran
Daten Empörung allein ist nicht genug. Was kann die Macht der digitalen Monopolisten wirklich brechen?
Schwulst und Schuld
#MeToo Im Belästigungsverfahren gegen Avital Ronell ist eine Entscheidung gefallen. Was daraus für die Zukunft der Lehre an US-Universitäten folgt, ist schwer abzusehen
Schreck lässt nach
Gefühlsmanagement Woher kommen die Bilder in den Medien – und warum gibt es manchmal keine?
„Die Regeln für V-Leute sind wirkungslos“
Interview Der Verfassungsschutz hat vom NSU-Komplex profitiert, sagt Sven Lüders von der Humanistischen Union
„Norwegen wurde reich, weil es umverteilte“
Interview Kalle Moene kritisiert ökonomischen Zynismus und fordert ein Grundeinkommen für die ganze Welt
Wir werden erstickt und ersticken uns selbst
Frauen Unsere Autorin erklärt, warum sie aus Prinzip nie schlecht über eine andere Frau sprechen würde
Junckers Monster
Porträt Martin Selmayr gilt als einer der Mächtigsten in Brüssel. Jetzt ist er Chef von 32.000 EU-Beamten – und hat Ärger
Margaret Atwood: Hart am Nerv
Porträt Margaret Atwood ist ein Kind des Krieges. Ihre Bestseller und die Verfilmungen leben davon. Dass jetzt alle entsetzt über Donald Trump sind, kann sie nicht verstehen