Malerei
Smalltalk: Eine Frage wie eine Abrissbirne
Kunsttagebuch Smalltalk muss gekonnt sein. Also fragen Sie am besten niemals eine Künstlerin nach ihrem Lieblingsmaler oder der Lieblingsmalerin. Unsere Autorin hat erlebt, wie sehr das nach hinten losgeht
Chaïm Soutine, Künstler der klassischen Moderne: Die Rebellion ist rot
Porträt Chaïm Soutine wurde 1893 in einem Schtetl bei Minsk geboren und emigrierte 1913 nach Paris. Wie außerordentlich sein Beitrag zur klassischen Moderne ist, zeigt jetzt unter anderem eine Ausstellung
1942: Der Künstler Bruno Schulz malt in der besetzten Ukraine um sein Leben
Zeitgeschichte Es sind Fresken, die der Maler Bruno Schulz in der Stadt Drohobytsch für die Villa eines SS-Mannes entwirft und ausführt. Erst Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg werden sie wieder entdeckt, um bald erneut zu verschwinden
Willi Sitte: Maler der Arbeiterklasse
Kunst Willi Sitte gehörte zu den großen Vier in der DDR. Urgroßneffe Aron Boks hat nun ein Buch über ihn geschrieben
„Ich bin DU!“ von Doris Ziegler: Das Ich im Wartesaal
Provokant Die Malerin Doris Ziegler gehört zur Leipziger Schule – und ist doch für manche noch zu entdecken. Vor allem ihre Selbstporträts begeistern in der Einzelschau im Kunstmuseum Moritzburg in Halle
Künstlerin Nadine Lohof: Bilder malen, ist wie kochen
Malerei Malen sei im Prinzip wie Ragout kochen, sagt die Malerin Nadine Lohof. Wie das funktioniert, hat unsere Freitag-Autorin bei einem Besuch in ihrem Atelier in Berlin-Prenzlauer Berg erfahren
Künstler in der DDR: Heinrich Bethkes herrliches Gewebe
Malerei Ein Bildband zeigt die Arbeiten des Künstlers und Freigeistes Heinrich Bethke. Wieso musste er in der DDR niederste Arbeiten vollbringen, anstatt in Ausstellungen gezeigt zu werden?
Künstlerin Johanna Dumet im Porträt: Was man sich von Kunst alles kaufen kann
Malerei Johanna Dumet malt üppig gedeckte Tische und Luxusgüter, mit denen sie sich für Instagram auch fotografiert. Was macht diese offen ausgelebte Liaison mit dem Kapitalismus so interessant?
Malerei von Michel Majerus: Hier und dort und dort
Ausstellung Dem Maler Michel Majerus ist ein ganzes Ausstellungsjahr gewidmet, mit 18 Stationen deutschlandweit
Arbeiterin und Modell
Ausstellung „Close-Up“ zeigt, wie Malerinnen und Fotografinnen die Kunst des Porträtierens seit 1870 weiterentwickelten
Laut, witzig, vulgär
Malerei Ashley Hans Scheirl wechselte Namen, Identitäten, und Kunstgattungen. Jetzt wird sie als trendigste Künstlerin Österreichs gefeiert. Dabei war sie schon immer da
Im Farbrausch
Porträt Sighard Gille war in der DDR weder Staats- noch Untergrundmaler. Er will die Zeit in Bilder fassen – ein Besuch zum 80. Geburtstag
Der immergrüne Tod
Hommage Die Surrealistin Leonor Fini war eine elegante Grenzgängerin, in deren Malerei sich alle Machtverhältnisse auflösen
Dies ist kein Überfall
Kunst Katharina Grosse stürmt den Hamburger Bahnhof mit tanzenden Farben
Finde den Schatz
Literatur Rebecca Makkai erzählt von einem vergessenen Maler und großer Liebe. Die Rahmenhandlung stört dabei eher
Der Bürger mag’s üppig
Kunst Der Maler Hans Baluschek malte das Prekariat. Konservativen war das zu trist, der Linken zu wenig revolutionär
Ulay raubte, Deutschland gibt zu spät zurück
Kunst Erst der Diebstahl eines von Hitlers Lieblingsbildern machte es möglich, dass dessen Geschichte erzählt werden konnte
Alles ist verwandelt
Kunst Edward Hopper stand immer für Verlassenheit und Melancholie des modernen Individuums. In Basel wird er jetzt zum Herold der nächsten Apokalypse
Alles wackelt
Biopic Julian Schnabel dreht einen Künstlerfilm über van Gogh. Sein Scheitern ist relativ hübsch anzusehen
Ihr Name war Nobody
Boom Zu Lebzeiten versteckte Hilma af Klint ihre abstrakten Gemälde, jetzt werden sie wiederentdeckt. Wie kommt es zu diesem Hype?
Schatz ohne Fratzen
Werkschau Lotte Laserstein malte in den 20ern lässige, selbstbewusste Frauen, 1937 floh sie ins Exil. Es war das Ende einer steilen Karriere
„Heulen Sie bloß nicht“
Interview Kerry James Marshall dokumentiert schwarze Alltagskultur in der Tradition großer Historienmaler. Chris Dercon traf ihn in Berlin
Schockschwerenot
Ausstellung Zehn Jahre nach seinem Tod kann der Maler Dieter Krieg vielleicht gerade erst entdeckt werden. Die Kunst verstand er immer als dramatische Zumutung
Lieber Fieber
Ausstellung Die Rolle des zeitgenössischen Historienmalers ist Daniel Richter zu eng geworden. In Frankfurt am Main präsentiert er den Befreiungsschlag