Marcel Proust
Im Liegen kann man nicht nur schlafen: Vom Verlangen sich hinzulegen
Sachbücher Jeden Monat liest Prof. Erhard Schütz für uns gute Sachbücher. Dieses Mal freut er sich über Wälzer zu Marcel Proust und zum Berliner Film, seine „Bettlektüre“ handelt vom Nizza des großen Fritz J. Raddatz
Witzig, hellwach und allemal das Ticket wert
Wissenswertes Schonungslos, unterhaltsam und subjektiv: Die monatliche Sachbuchkolumne von Prof. Dr. Erhard Schütz
Viel zu früh
Trauer Anna Sterns neuer Roman „das alles hier. jetzt“ erzählt berührend radikal die Geschichte zweier Freundinnen
Am Abgrund blüht der Stil
Literatur Professor Schütz bewundert Adornos Gedankengebäude sowie Ameisenbauten und verfällt Marcel Prousts Magnetismus
Neues vom alten Proust
Literatur Bisher unveröffentlichte Fragmente aus dem Nachlass des Meisters bieten Anlass für neue Blickwinkel
Proust
A–Z Was Sie bisher noch nicht über Proust wussten: In „Marcel Proust. Leben in Bildern“ unseres Gastautors A. Isenschmid erfahren Sie es. Eine Recherche von Asthma bis Zut
Wahre Geschichten aus der Stadt ohne Engel
Sachlich richtig Erhard Schütz’ Begriff des Sachbuchs umfasst auch die literarische Reportage. Vier Neuerscheinungen im Überblick
Ganz und groß
Sachlich richtig Es sind die Essentials, um die sich die Bücher unserer Kolumne diesmal drehen: Menschheit, Dylan, Proust, Religion
Ei, wer bloggt denn da?
Community Unser Fragebogen nimmt Anleihen bei Max Frisch und Marcel Proust. Wir baten handverlesene „Freitag“-Bloggerinnen und Blogger, ihn auszufüllen
Überflüssige Menschen
Roman Das neue Buch des chilenischen Schriftstellers Alejandro Zambra porträtiert mit boshafter Ironie zwei Literaturliebhaber
Die Farben des Kriegs
1914 Kein Medium zeigt das Nebeneinander von Gräuel und Idylle im Ersten Weltkrieg so gut wie die Literatur. Wir stellen die wichtigsten Bücher zu diesem Jubiläumsjahr vor