Markus Söder
Kritik an dem geplanten Bürgergeld: Schäm dich, Söder!
Meinung Wenige Wochen bevor es in Kraft treten soll, fordern CDU/ CSU Nachbesserungen am Bürgergeld. Angeblich sei es Anreiz für die Armen, sich auf Kosten der fleißigen Arbeitenden in die soziale Hängematte zu legen. Spinnt die Union?
Debatte um Atomausstieg: Mit gespaltener Zunge
Energie Von Christian Lindner bis Markus Söder: In der Politik wird immer heftiger über längere Laufzeiten für Atomkraftwerke debattiert. Das ist nicht nur unredlich. Es ist auch gefährlich
Friedrich Merz und seine Denkverbote: Für Freiheit und ein Tempolimit
Debatte Friedrich Merz „glaube nicht“, dass ein Tempolimit Deutschlands Erdgas-Abhängigkeit von Russland verringern könnte. Genau das tut es aber – und noch viel mehr
Windkraft: Habeck zückt die Peitsche
Erneuerbare Energien Der Klimaschutzminister von den Grünen hat jetzt einen Plan, um renitente Bundesländer wie Bayern zum Ausbau der Windkraft zu zwingen. Hält dieser Plan, was er verspricht?
Die „kritische Infrastruktur“ schlägt zurück
Corona Markus Söder rüttelt an der Impfpflicht. Er muss auf die vielen Pflegekräfte reagieren, die sich nicht impfen lassen wollen. Das zeigt, wer in dieser Gesellschaft eigentlich die Macht haben könnte: die Arbeiter*innen
Politik der Hochmütigen
Corona Ungeimpfte beschimpfen, vom sozialen Versagen der Regierenden aber schweigen – warum die Pandemie so nicht enden wird
Do legst di nieda!
Bayern Die Ampel regiert, die CDU sucht sich – aber was macht eigentlich Markus Söders CSU? Zu Besuch in einer kriselnden Hochburg
„Es ging nie um Frieden in Afghanistan“
Interview Tausende Demokrat:innen versuchen aus Kabul zu fliehen. Eine entkommene Feministin übt scharfe Kritik an der Bundesregierung
Zwischen den Zeiten
Kandidaten Im Kampf Laschet gegen Söder geht es nicht nur um Macht: Kapitalismus und Parteiensystem sortieren sich gerade neu
Kopf oder Bauch
Union Die CDU ist fünf Monate vor der Bundestagswahl in einer aufreizend desolaten Lage. Sie agiert aber nicht ohne Kalkül
Verblödende K-Frage
Demokratie Angela Merkel ist bald „weg“. Wird es ein Neuer richten? Warum ein Regierungswechsel noch lange kein Machtwechsel ist
Eine Republik des Bundes
Kanzlerin Im Streit über die Corona-Maßnahmen wird der Föderalismus herausgefordert. Und mit ihm das Grundgesetz
Eigenschutz statt Nächstenliebe
Impfpflicht Markus Söder will Menschlichkeit staatlich verordnen. Dabei geht es ihm wohl weniger um die Gesundheit, sondern mehr um die Kanzlerschaft
Der virologische Tunnelblick
Corona Ein harter Lockdown mag nötig sein. Doch seine sozialen Folgen spielen erneut keine Rolle
Als ein Franke plötzlich ergrünte
Union Markus Söders Öko-Schwenk öffnet die CSU für Grüne und könnte ihn zum Kanzler machen. Dem Klima hilft das nicht
Dank Merz heißt der Kanzlerkandidat Söder
Union Das Desaster an der Spitze der CDU wird offensichtlich: Es ist eine führungslosen Partei mit drei viel zu schwachen Konkurrenten um den Parteivorsitz
Häme gegenüber Berlin ist dumm und gefährlich
Coronakrise Markus Söder und Philipp Amthor zeigen gern mit dem Finger auf andere. Innerdeutsch ist sich jeder am liebsten selbst der Nächste
Es war immer klar
Atommüll Gorleben kommt als Endlager-Standort nicht mehr infrage. Dass darum überhaupt jahrelang gerungen werden musste, ist ein ungeheurer Skandal
Das Kegelrobbenbaby wartet schon
Union Mit welchem Kanzler und mit welchem CDU-Vorsitzenden ließe sich grüne Politik wohl am besten umsetzen?
Gierige Janusköpfe
Geburtstag Die Fleischindustrie ist nur ein Beispiel: Seit 75 Jahren propagiert die CDU ein christliches Menschenbild, bedient aber knallhart Wirtschaftsinteressen
Es glänzt und blendet
Konjunkturpaket Union und SPD haben massive Maßnahmen für die Bewältigung der Krise beschlossen, die einen genaueren Blick als den überwältigten des ersten Moments verdienen
Die Anti-Viren-Front
Corona-Management Die Politik versammelt sich geschlossen hinter Merkel. Sie vergisst, dass Streiten ihr Job ist
Viel Spaß, Armin Laschet oder Friedrich Merz
CDU Annegret Kramp-Karrenbauer tritt von Parteivorsitz und Kanzlerschaftsambitionen zurück. Auf ihre mutmaßliche Führungsschwäche zu verweisen, greift zu kurz
Was soll die Gleichmacherei?
Schule Markus Söders Entscheidung, nicht an der Vereinheitlichung der Bildungsstandards mitzuwirken, ist richtig