Medienkritik
Was Precht und Welzer von Chomsky lernen könnten – ein Nachtrag zur Debatte
Medienkritik Niemand schreibt uns vor, was wir publizieren! So verteidigen sich Journalisten gegen Kritik. Was aber, wenn solche Diktate gar nicht nötig sind?
Grün, grün, grün sind alle meine Farben
Medien Sind denn alle Journalisten „grünenjeck“ geworden? Viel spannender ist ein anderer Verdacht
Jung, nicht naiv
Selbstbild Marlo Coelhos Blog „It’s L’Abidjanaise“ lotet den Einfluss des Westens auf die ivorische Mode aus. Ihr Hashtag dafür: #TheAfricaTheMediaNeverShowsYou
„Nee, der Stinkefinger ist von uns“
Satire Jan Böhmermann vertritt eine neue Generation Spaßmacher. Jakob Augstein spricht mit ihm über echte Fälschungen, intelligente Medienkritik und Youtube-Stars
Vorsicht, bissig!
Interview Max Uthoff ist mit Kabarett im Münchner Theater seines Vaters aufgewachsen. Mit der ZDF-Satiresendung „Die Anstalt“ wurde er zum prominenten Medienkritiker
Der Roboter hat ausgedient
Medien Die Digitalisierung unserer Kommunikation verändert die Grundfesten der Gesellschaft. Und wir merken es nicht mal
Hoodiejournalismus, beobachtet
Debatte Kann ein Onlinejournalist nicht in die Print-Chefredaktion? Über diese Frage empört sich gerade das Netz. Eine sachliche Debatte findet jedoch nicht statt
Ein Requiem für die De:Bug
Netzkultur Das Magazin für elektronische Lebensaspekte "De:Bug" gehörte zu den Pionieren seiner Art, nun ist es nach 17 Jahren dem digitalen Kapitalismus zum Opfer gefallen
Wie Vorschulkinder beim Fußball
Im Gespräch Shane Smith, der Geschäftsführer des Multimedia-Imperiums Vice, spricht über Video-Journalismus, Nordkorea – und warum er von keinem großen Rivalen übernommen werden wird
Was in der Lanz-Petition fehlt
Medienkritik Zehntausende Bürger unterschreiben gegen den ZDF-Moderator Markus Lanz. Die Petition trifft aber nicht den Kern des Problems: die Linksparteiphobie deutscher Journalisten
Eine TV-Studie wird ignoriert
Medientagebuch Der Journalist Bernd Gäbler hat untersucht, welche Werte die populärsten deutschen Fernsehsendungen vermitteln. Seine Ergebnisse hätten mehr Aufmerksamkeit verdient
Hysterischer Stupor
Medienkritik Warum das deutsche Fernsehen reif für Berlusconi ist