Michail Sergejewitsch Gorbatschow

Rudolf Augstein: Mit Gorbatschow verstand er sich

Rudolf Augstein: Mit Gorbatschow verstand er sich

100. Geburtstag Er gründete den „Spiegel“, schrieb aber nie so typisch westdeutsch wie dieser: Am 5. November wäre Rudolf Augstein 100 Jahre geworden. Der Schriftsteller Gunnar Decker erinnert an einen Vordenker der Ost-Politik Egon Bahrs und Willy Brandts

Das nationale Kalkül entscheidet

Diplomatie Die USA folgen gegenüber Russland ihren eigenen Interessen. Europa weiß nicht, was es will. Wie wäre es mit Frieden?

Diesmal ohne Illusionen

Diesmal ohne Illusionen

Reagan/Gorbatschow Joe Biden und Wladimir Putin treffen sich. Auch 1985 kamen die Regierungschefs der USA und der Sowjetunion zusammen, ebenfalls in Genf

1991: Last des Augenblicks

1991: Last des Augenblicks

Zeitgeschichte Der Oberste Sowjet ratifiziert die Verträge zum Ende der DDR. Deutschlandexperte Falin verzichtet auf einen Einspruch, um Michail Gorbatschow nicht weiter zu schwächen

1991: Das Streichholz

1991: Das Streichholz

Zeitgeschichte In Moskau verkündet vor 25 Jahren ein Notstandskomitee den Ausnahmezustand, um die Sowjetunion vor dem Untergang zu retten. Das Gegenteil wird erreicht

Der kurze Sommer von Leningrad

Collage Sergei Loznitsas „Event“ über den sowjetischen Augustputsch 1991 erinnert auch an den Maidan

1985: Steife Milch

1985: Steife Milch

Zeitgeschichte Vor 30 Jahren wird Michail Gorbatschow KPdSU- Generalsekretär und will die Sowjetunion reformieren. Unser Autor hat damals das Land bereist und die Stimmung erlebt

Ein Anfang ohne Ende

Identitätskrise Die überstürzte Abwicklung der Sowjetunion Ende 1991 lässt die Nachfolgestaaten bis heute nicht zur Ruhe kommen

1989: Kehraus

Zeitgeschichte Kurz nach dem Mauerfall kommt unter Premier Hans Modrow die erste DDR-Koalitionsregierung ins Amt. Statt wie erhofft Reformmotor zu sein, wird sie zum Konkursverwalter

1989: Besser wegsehen

Zeitgeschichte Zum 40. Jahrestag steckt die DDR in einer tiefen, existenzbedrohenden Krise. Tausende flüchten – aber das Politbüro will sich das Jubiläum nicht verderben lassen