Museum
DAS MINSK: Ein weiteres Imitat von Hasso Plattner für Potsdam
Museum Kunst, Architektur und Nostalgie: Hasso Plattners Kunsthaus DAS MINSK in Potsdam befindet sich im ästhetischen Replikat eines Gebäudes mit Geschichte. Das passt grandios zu dieser Stadt
Kritische Infrastruktur in Gefahr: Energieverbrauch trifft auch Kulturbetrieb
Polykrise Wenn im Winter die Energie knapp wird, stellt sich doch die Frage: Wie gut sind Museen und andere Kunstinstitutionen eigentlich auf den Winter vorbereitet?
„Kenne die Angst, um sie zu zähmen“
Kunst Eine Ausstellung in Hamburg zeigt das Werk des großen Illustrators, Grafikers und Autors Tomi Ungerer – und seinen Begriff von Freiheit
Weiche Waffen
Ost versus West Welche Erkenntnisse lassen sich aus künstlerischen Systemvergleichen gewinnen?
Nachtseite
Kunstbau Zürich hat bald das größte Museum der Schweiz. Doch die Sammlung Bührle ist heftig umstritten
Durchnässte Gemälde
Klimawandel Überflutete Depots, zerstörte Sammlungen: Wie schützt man Kulturgüter im Katastrophenfall?
Schubladen öffnen
Museum Das neue Zentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin ist weiter umstritten. Ein Rundgang durch die Schau
Charme einer Dose Haarspray
Kunst Als „Klimakiller“ wurde das Museum des 20. Jahrhunderts bezeichnet – noch bevor es überhaupt gebaut wird
Neu! Anders! Besser!
Covid-Kultur Der Ruf nach Öffnung ist laut. Doch wollen wir in die Kulturindustrie vor der Pandemie überhaupt zurück? Manche Entwicklungen sind vielversprechend
„In die Welt“
Interview Stefan Weppelmann ist neuer Direktor des Museums der bildenden Künste in Leipzig. Er will das Haus künstlerisch lokal verankern, aber global blicken
Deutsche Leere
Stadtschloss In Berlin eröffnet mit dem Humboldt Forum das größte Museumsprojekt seit langem. Es wird seinem Anspruch nicht gerecht
Berliner Metamorphosen
Galerien Club, Museum, Arztpraxis: In der Corona-Krise verändern sich Räume. Leider bleibt dabei oft das Schlechteste erhalten
Was ist in welcher Kiste?
Ethnologie Das Humboldt-Forum zeigt nur einen Bruchteil seiner Objekte. Im Depot sind 500.000 Stücke, teils unsachgemäß gelagert
„Sichtbar verletzlich“
Interview Die Museen müssen sich auf neue Bedrohungen besser vorbereiten, sagt Konservierungs-Experte Stefan Simon
Geld oder Cranach
Auktion Eigentlich sollen Museen ihre Kunst nicht verkaufen. Doch im Zuge von Corona bröckelt das Tabu
Konvention und Zuckertörtchen
Museen Der letzte Rest Preußen in Deutschland, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, soll modernisiert werden. Mit Ideen von vorgestern
BRD ausdünnen!
Ausstellungen Unsere Museen müssen dringend Platz für die Kunst der DDR schaffen
„Kinder sollen selbst entscheiden“
Interview Uta Rinklebe leitet das MACHmit! Museum in Berlin. Schon zu DDR-Zeiten folgte sie ihrem Freiheitsdrang
Tiefer tauchen
Museum Heute ist man in den Ausstellungen fast allein. Und es ist großartig
Keine Mona Lisa
Volkskunde Der Bund hat Corona-Soforthilfen für Heimatmuseen angekündigt. Es gibt in Deutschland knapp 3.000. Was ist eigentlich ein Heimatmuseum? Sechs Annäherungen
Im Netz gefangen
Coronakrise Was vermag die Kunst, wenn die Künstler zu Hause bleiben müssen? Einiges wirkt mau, aber nicht alles
Unbequemer Nachbar
Geschichte Humboldt, der Name steht auch für Kunstraub und Nähe zur Revolution. Im Deutschen Historischen Museum zu Berlin erfahren wir nun endlich mehr darüber
Unten ohne
Brainstorming Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Das schiere Hier
40 Jahre „Titanic“ Sie beseelt durch Krawall und tröstet Unruhestifter. Mit ihr zu segeln, immunisiert und erlöst vom Lebensverneinungsbetrieb namens Politik