The New York Times
Maria Schrader über ihren Film zum Weinstein-Skandal: „Es herrschte Druck“
Interview Maria Schrader hat die Harvey-Weinstein-Recherchen verfilmt, die zu #MeToo führten. Im Interview spricht die Regisseurin über die Dreharbeiten zu „She Said“: „Jeder in Hollywood denkt: Ich weiß, wie dieser Film aussehen muss“
Schon okay, Zoomer: An den Unis tobt ein Generationskonflikt
Hochschule Überempfindliche Student*innen hier, elitäre Professor*innen da? Die Ansprüche an die Lehre gehen auseinander – an den Unis schwelt ein Generationskonflikt. Er muss ausgetragen werden. Aber wie?
Ukraine-Krieg: In Washington denken sie viel weiter als in Berlin und Brüssel
Russland/Europa Schwere Waffen liefern, immer mehr Sanktionen auflegen: Gerade in Deutschland kennt die Debatte über den Ukraine-Krieg nur eine Richtung. Das ist gefährlich. In den USA gibt es in dieser Frage längst zwei konkurrierende Lager
Medienmacht und Triebe
Springer Konzern-Chef Mathias Döpfner hat nicht nur Probleme mit der „Bild“. Seine gesamte Firmenstrategie wackelt
1945: Bombige Fake News
Zeitgeschichte Die „New York Times“ legt sich energisch für die US-Kernwaffen ins Zeug. Ihr Reporter William Laurence darf in die Maschine steigen, die den Tod nach Nagasaki bringt
Krimi mit offenem Ende
Sexismus in den Medien Der Fall Julian Reichelt zeichnet ein verstörendes Bild von männlichem Klüngel in der Branche. Leitet sein Rauswurf bei Springer das Ende der Macker-Ära ein?
Streiterei in einer Redaktion? Wünschenswert!
New York Times Dass es unter Zeitungsmachern Meinungsverschiedenheiten gibt, ist normal. Dass diese aber zunehmend öffentlich ausgetragen werden, ist ein Problem
Das Ende der Trump-Show
USA Medien schneiden dem scheidenden Präsidenten nun das Wort ab. Zuvor waren seine Ausfälle noch willkommen
Auf dem moralischen Meinungsmarkt
Cancel Culture Wird unsere Öffentlichkeit von den Logiken der sozialen Medien heimgesucht? Und was bedeutet das für die Meinungsfreiheit?
Ein langer Winter für die südliche Hemisphäre
Corona-Krise Drückende Schulden, ausbleibender Rohstoffexport und dann kaufen reiche Staaten auch noch die Schutzausrüstung weg: Womit Entwicklungs- und Schwellenländer jetzt kämpfen
Mops gepfändet, Geld verloren, Moral begraben
Forst und Wüste Unsere Kolumnistin wundert sich über einen Mops, der hohe Kosten verursacht
Radio ist meine Lieblingszeitung
Hegelplatz 1 Dürfen Printjournalistinnen dem Text auch mal das gesprochene Wort vorziehen?
In Ihrem Land leider nicht verfügbar
Zensur Apple hat die „New York Times“-App in China aus dem Store entfernt, weil sie gegen „lokale Regularien“ verstößt. Wie wird das von den Chinesen aufgenommen?
Die Welt im Kästchen
Medienwandel Die virtuelle Realität erobert den Journalismus. Das bringt auch dem Betrachter mehr Freiheiten
Hinter den Kulissen der New York Times
Interview Matt Boogie und Alexis Loyd leiten das Entwicklungslabor der berühmtesten Zeitung der Welt. Die Zukunft des Journalismus kennen sie nicht. Aber sie arbeiten daran
Onlinekiosk kills the Blattlinie
Medien Seit Juni testet der niederländische Onlinekiosk Blendle sein Geschäftsmodell in Deutschland. Das könnte die Rolle von Redaktionen grundlegend verändern
Grummeln macht glücklich
Gesellschaft Meckern dient nicht nur als Ventil, um Dampf abzulassen - es kann sogar eine gemeinschaftsstiftende Wirkung entfalten
Was guckst du so?
Porträt Mit „The Wire“ hat David Simon eine Serie geschaffen, die knallharte Gesellschaftsanalyse mit großer Erzählung verbindet. Sein neues Werk soll vor allem: Ärger machen
Aus und vorbei
A–Z Welch ein Schock: Berlin sei total over, schrieb die "New York Times". Hipness an der Spree: leider passé. Genauso wie die Vegetarier und Minimöpse in unserem Lexikon