Psychotherapie
Aus dem Inneren einer Schweizer Luxus-Klinik: Wo sich Milliardäre therapieren lassen
Reportage Für die Ultra-Reichen reicht reguläre Therapie nicht aus. Bei psychischen Problemen wie Alkohol- oder Drogenmissbrauch bieten Luxus-Kliniken wie Paracelsus Recovery in Zürich konzentrierte Einzeltherapie und vor allem Diskretion
Psychotherapie in Russland: Das Gefecht um die russische Psyche
Ukraine-Krieg Seit dem Krieg steigen die Anfragen an Psycholog:innen in Russland rasant. Doch während die einen Therapeuten Krieg und Gewalt ablehnen, sehen sich andere als War-Coaches für Putins große Mobilisierung. Ein Blick auf die russischen Couches
Die marktkonforme Seele
Rasterpsychotherapie Der Änderungsantrag ist vom Tisch. Es bleibt ein Beigeschmack: Offenbar ist die patientenorientierte Behandlung psychischer Leiden der Politik ein Dorn im Auge
Keine Luft mehr
Psyche Nach über einem Jahr Corona leiden immer mehr Menschen an Depressionen und Angststörungen
„Kunst hilft bei der Therapie“
Interview Eurípedes Gomes hat Psychiatriepatienten malen lassen. Einige der Bilder sind nun auf der Berlin Biennale zu sehen
„Das macht uns Sorgen“
Corona Georg Schomerus, Leiter der psychiatrischen Abteilung des Uniklinikums Leipzig, spricht über kreative Behandlungsmethoden und die mentalen Folgen der Krise
„Was fehlt, ist der Moment der Begegnung“
Interview Um Psychotherapien in Zeiten der Corona-Verunsicherung zu ermöglichen, werden sie nun per Video geführt. Der Psychologe David Biallowons fürchtet, dass viel verloren geht
Verrückt sind die, die noch können
Depressionen und Suizide Sie sind ständiger Begleiter der modernen Welt. Wer nicht so kann, wie er soll, wird zurechtgebogen oder bleibt auf der Strecke. Ein Essay über psychische Gesundheit
Komm mal klar
Psychologie Ist die Verhaltenstherapie den Menschen eine Hilfe? Alain Ehrenberg ist da eher skeptisch
Das Zimmer zur Seele
Interview Sebastian Zimmermann ist seit zwanzig Jahren Psychiater und Fotograf in New York City. Nun ist sein Bildband über fünfzig seiner Kollegen auch in Deutschland erschienen
Und sie lohnt sich doch
Seelenkunde Das Magazin „Cicero“ verabschiedet Sigmund Freud samt seiner Psychoanalyse. Eine Analytikerin widerspricht
Leben retten – für 1,40 die Stunde
Ausbeutung Angehende Psychotherapeuten leisten dringend benötigte Arbeit. Bezahlt werden sie gering. Oder gar nicht
Psychoterror
Psychotherapie Jens Spahns Reformpläne für die Suche nach einem Therapeuten sind reine Schikane
Ich ist tot
Psychologie Immer mehr Menschen suchen mithilfe von Therapeuten nach ihrem wahren Ich. Unsere einfache Frage dazu lautet: Geht das überhaupt?