Regisseur
Züri brännt – ein kleines bisschen im Kunsthaus
Kunsttagebuch Fühlen Sie sich in der Schweiz auch immer, als hätten Sie etwas falsch gemacht? Umso mehr bewundert unsere Kolumnistin im Kunsthaus in Zürich die starken Charaktere, die Federico Fellini gezeichnet hat
Kriegstagebuch 1943: Konrad Wolf kämpfte für die Rote Armee
20. März 1943 Der spätere Filmregisseur Konrad Wolf beschreibt seinen Weg durch den Zweiten Weltkrieg
Dunkle Seite
Porträt François Ozon huldigt mal nicht starken Frauen, in seinem neuen Film rekonstruiert der Franzose den Missbrauch von Jungen durch katholische Priester
Aba janz fix!
Berlin Der russische Regisseur Ilya Khrzhanovsky will eine Mauer aus rund 800 Betonteilen errichten, die denen des Originals 1:1 nachempfunden sind
„Meine Freunde nennen mich Negrodamus“
Porträt Spike Lee zeigt in seinen Filmen seit 30 Jahren, was Sache ist. Nun hat er die Geschichte eines schwarzen Polizisten verfilmt, der 1978 den Ku-Klux-Klan unterwanderte
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Friedemann Fromm schaut bei Angela Merkel zwei Mal hin und besitzt die falschen Aktien
Heute rammen wir das
Porträt Jan Bosse hat den Ruf des Regisseurs weg, der mit Klassikerinszenierungen für volle Häuser sorgt. Er kann aber auch anders
Die anderen gewinnen immer
Nachruf Die Hoffnung landet im Irrenhaus. Zum Tod des großen Regisseurs Miloš Forman (1932 – 2018)
Der Maestro des Bahnhofskinos
Nachruf Poesie am Rande: Zum Tod des Produzenten, Verleihers und Regisseurs Erwin C. Dietrich
Der Ungebärdige
Nachruf Zum Tod des Filmemachers Egon Günther (1927 – 2017)
„Ich bin eine der Überlebenden“
Porträt Rainer Werner Fassbinders Filme sind ohne Hanna Schygulla kaum denkbar. Vor 35 Jahren starb der Regisseur. Die Schauspielerin denkt oft an seine Grausamkeit zurück
Argentos Ahne
Agfacolor Von Veit Harlan erscheinen zwei Farbfilme auf DVD. Das verändert nun den Umgang mit Goebbels’ Lieblingsregisseur
Besucht einen Mörder
Fantasie Gordian Maugg spekuliert mit Spielszenen und Archivmaterial über das Leben von „Fritz Lang“
Neuer Deutscher Philm
Werkschau Endlich wird das wundervolle Weltkino des philippinischen Regisseurs Kidlat Tahimik wiederentdeckt
„Ich misstraue der Nyborg“
Interview Der Theaterregisseur Nicolas Stemann nimmt der TV-Serie „Borgen“ den Wohlfühlfilter weg und fragt: Was kostet die Macht?
Echo in Nollywood
Retrospektive Ola Balogun gehört zu den großen, aber vergessenen Regisseuren Afrikas. Nun wird sein Werk gezeigt
1950: Akte 1384/43
Zeitgeschichte Aus dem Exil zurückgekehrt, dreht Peter Lorre vor 65 Jahren seinen einzigen Film als Regisseur. „Der Verlorene“ fragt nach Schuld und Sühne im Nachkriegsdeutschland
Seht Sautet
Neubewertung Die aktuelle Renaissance des Regisseurs Claude Sautet ist eine Wiederkehr des Verdrängten
Mal ick mal selbst
Metaebenen Der Schauspieler Ryan Gosling debütiert mit „Lost River“ als Regisseur
1965: Spaghetti diavolo
Zeitgeschichte Der italienische Regisseur Sergio Leone setzt mit „Für eine Handvoll Dollar“ den ersten Italowestern in die Welt. US-amerikanische Klassiker behaupten sich trotzdem
Kino? Theater? Kinater!
Bühne Was passiert, wenn einer seine Kunst tatsächlich weiterdenkt. Eine Begegnung mit Kay Voges, dem deutschen Theatermacher der Stunde
Die Bar als Beute
Transgender In Zürich ist die erste große Einzelausstellung des Künstlers, Performers und Filmemachers Wu Tsang in Europa zu sehen. Ein Arbeitstreffen
Über allen Gipfeln ist Schnee
Porträt Mit „Winterschlaf“ gewann Nuri Bilge Ceylan die Goldene Palme von Cannes. Eine Begegnung mit einem heiteren Melancholiker
Immer wieder Sonntag
Kurzfilmer Über den Maler-Regisseur Jochen Kuhn, seinen Erfolg mit Angela Merkel und die große Freiheit, die bestimmte Werktitel schaffen