Spionage
Orbáns Angriff auf die Pressefreiheit
Pegasus-Leaks Analysen eines internationalen Rechercheteams deuten darauf hin, dass die ungarische Regierung mit einer neuen Spionagesoftware missliebige Journalisten überwacht hat
„Seine Rechte werden systematisch verletzt“
Julian Assange In London fand an diesem Donnerstag die dritte Anhörung zum Auslieferungsverfahren gegen den Wikileaks-Gründer statt. Die Linken-Politikerin Sevim Dağdelen war vor Ort
Der falsche Dienstleister
AfD Eine Beobachtung der Partei durch den Verfassungsschutz ist eine sehr schlechte Idee
Helden brauchen Schurken
Franchise Nach dem Kalten Krieg überwand „Mission: Impossible“ die Sinnkrise des Spionagegenres. In Teil sechs geht es wieder bei Null los
Anschlag auf einen Unauffälligen
Salisbury Es ist unklar, wer hinter der Vergiftung des Ex-Doppelagenten Sergei Skripal steckt. Die Tat wirft ein wenig Licht auf etliche komplexe russisch-britische Verstrickungen
So gründlich, so glatt
Nordkorea Jean Echenoz spielt in „Unsere Frau in Pjöngjang“ mit dem Spionage-Genre
1977: Der Agent Moskaus
Zeitgeschichte Weil er für die Sowjetunion spioniert haben soll, wird ein Schweizer General zu 18 Jahren Haft verurteilt. Eine Boulevardzeitung macht ihn zum „Verräter des Jahrhunderts“
„Es gibt keine Helden“
Interview Per Videoleitung war Edward Snowden in der Berliner Volksbühne zu Gast. Er sprach über die weiter zunehmende Überwachung, einsame Entscheidungen und den Film über ihn
Ein Dissident des Westens
Whistleblowing Edward Snowden hat verändert, wie wir die Welt sehen. Jetzt müssten wir uns nur noch über die Konsequenzen einig werden
Unter Ausgebufften
30er Jahre Die Spionageromane von Eric Ambler sind absolute Klassiker – und erscheinen jetzt neu
Wer zähmt den Raketenantrieb der Moderne?
Netzevolution Das „Internet der Dinge“ verlangt nach einer Entscheidung – für eine Magna Charta digitaler Grundrechte
Der Spion, der eine Erkältung bekam
Kino Das beste Amerika aller Zeiten ist verschnupft. Wie Steven Spielberg ein Drehbuch der Coen-Brüder verfilmte – die Kalter-Krieg-Geschichte „Bridge of Spies“
1999: Jam-Echelon-Day
Zeitgeschichte Schon einmal protestierten Tausende in Europa gegen den Geheimdienst NSA. Damals hätte man den Abhörwahn tatsächlich stoppen können, belegen Papiere aus dem EU-Parlament
Bewundert, belächelt, respektiert
NSA-Skandal Die NSA-Aufklärungs-Serie der Enthüllungsplattform nimmt kein Ende: Wikileaks macht einfach immer weiter
Hinter den USA versteckt
Selektorenliste Neue Medienberichte legen nahe, dass die USA keineswegs so vehement wie bisher angenommen gegen die Offenlegung der NSA-Selektorenliste vorging
Teflon-Merkel oder bleibt diesmal was kleben?
BND-Skandal Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Wir sind Spion
Abgehört Die jüngste BND-Affäre lehrt uns: Wir können der NSA gar keinen guten Geheimdienst entgegensetzen. Da hilft nur noch Abrüstung
Gipfel der Blauäugigkeit
Überwachung Die mutmaßliche Überwachung des NSA-Ausschusses ist ein Skandal. Unter diesen Bedingungen ist Aufklärung nicht möglich. Doch das eigentliche Problem ist noch größer
Ein Unfall für zwei
Geheimdienst Warum die Empörung der Bundesregierung über die neuesten Spionagefälle scheinheilig ist
WikiLeaks: Das Ende der Unschuld
Geheimdienste Julian Assange, der vor zwei Jahren in die ecuadorianische Botschaft in London floh, hat den Mythos von der Freiheit des Westens zunichte gemacht
„Wir haben eine Verpflichtung“
Ein Jahr NSA-Skandal Hans-Christian Ströbele über den größten Spionageskandal der Weltgeschichte und sein Treffen mit Edward Snowden
Späte Einsicht
Porträt Marcus Klingberg war der hochrangigste KGB-Spion, der jemals in Israel festgenommen wurde. Ein Treffen in Paris – mit 28 Jahren Verspätung
Sturz ohne tiefen Fall
1974 Vor 40 Jahren trat Willy Brandt wegen der Affäre um Günter Guillaume zurück. Was war der wahre Grund: War der Kanzler nur amtsmüde oder wurde er von Wehner abserviert?
„Das müsste euch interessieren“
Edward Snowden sorgte für den größten Geheimdienstskandal der Geschichte. Dieser exklusive Auszug aus Luke Hardings neuem Buch erklärt, wie der Amerikaner zum Whistleblower wurde